[RRDXA] DK5DQ ARRL-DX-CW SOAB LP
RRDXA Claimed Score Submission
webmaster at rrdxa.de
Tue Feb 23 09:20:13 EST 2010
Claimed score submission: ARRL-DX-CW 2010
Call: DK5DQ
Operator(s): DK5DQ
Mode: CW
Category: SOAB
Active hours: 33.0
Power: LP
Assisted: no
Club:Rhein Ruhr DX Association
Summary:
Band QSOs States/Provinces
-------------------------------------
10m: 0 0
15m: 398 55
20m: 405 56
40m: 116 27
80m: 205 35
160m: 14 9
--------------------------------------
Total: 1.138 182
Claimed Score: 621.348
Comments:
Da ich mein mir selbst gestecktes Ziel von 500 QSOs bereits am Samstagabend vor der Tagesschau erreicht hatte, habe ich einfach mal fröhlich weiter gefunkt. Ich kann mich der allgemein geäußerten Meinung nur anschließen: Am Wochenende herrschten außergewöhnlich gute Ausbreitungbedingungen nach Nordamerika! Leider hat mein selbstgebastelter Sperrkreis-Doppeldipol für 40 und 160m wohl im Winter gelitten: Die 40m-Resonanz hat sich in Richtung 6600 kHz verschoben, so dass der Tuner ordentlich Arbeit bekam und das Koaxkabel aktiv in die HF-Abstrahlung eingegriffen hat. Jedenfalls hatten es die W\'s auf 40m sehr schwer, mich aus dem QRM zu fischen... Auf 160m reichte es erst Sonntagmorgen kurz nach Sonnenaufgang für ein paar wenige QSOs. Dafür hat mich 80m sehr überrascht. Beim CQ-Rufen mit meinem inverted-V-Dipol kam ich mir zeitweise vor wie auf einem der oberen Bänder. Westküstenstationen haben mich leider nicht angerufen, und beim kurzzeitigen Selbersuchen habe ich keine entdeckt. Mit DX-Cluster wären vielleicht ein paar mehr Multis zusammengekommen. 20 und 15m führten bei QSO-Zahl und Multis ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Als Antenne fungierte ein aus Platzgünden um Reflektor und Direktor gestutzter KT-34A, d.h. die verbliebenen zwei gespeisten Elemente auf dem mittleren Boomstück. Da hier auf 20m dauerhaft S2-S5 Grundrauschen den Empfang erschweren, konnte ich einige QSOs nicht vollenden. 10m habe ich nur zweimal kurz besucht und für unbenutzbar empfunden. Ohne zweites Gerät oder DX-Cluster lassen sich Bandöffnungen kaum erkennen und nutzen. Zum Einsatz kam dieses Mal unser OV-Transceiver IC-7400 mit seinen etwa 90 Watt Ausgangsleistung. AWDH im nächsten Contest! 73 de Nico, DK5DQ
Mailed by RRDXA Contest database: http://www.rrdxa.eu
More information about the RRDXA
mailing list