[RRDXA] Frage zu Sloper Antennen

Ulrich Weiss dj2ya at t-online.de
Sun Aug 2 17:03:54 EDT 2009


hallo Jörg,

DK7PE beschreibt in der angegebenen Quelle einen schrägen Halbwellendipol, 
den er oft von seinem Hotelfenster aus realisiert hat...
da er vorsätzlich auf den Balun verzichtet, ist die Außenseite des Koax mit 
der Mitte eines Dipolschenkels verbunden... dies kann bei ungünstigen Längen 
( Lambda/4 und ungerade Vielfache davon) der Speiseleitung unangenehme 
Folgen haben, da die Speiseleitung zu einem Teil der Antenne wird und 
strahlt (HF im Shack, TVI etc.)... wenn Rudi den Koaxmantel mit der oberen 
Dipolhälfte verbindet, macht er den "Sloper" zu einer Art geknicktem 
Vertikalstrahler, der in der Tat u.U. zu einer flacheren Abstrahlung führen 
kann.... wenn dieser geknickte Vertikalstrahler vor einer senkrechten 
Hauswand liegt, kann diese vielleicht sogar als Reflektor wirken, 
insbesondere wenn sie metallische Elemente enthält.... das führt zu einer 
deutlichen Vorzugsrichtung und natürlich auch zu einer ausgeprägten 
Rückwärtsdämpfung (in Richtung Haus)...
ich habe mal einen Halbwellen-Sloper vom 18m auf 2m mit EZNEC modelliert... 
das Strahlungsdiagramm sieht (bei 20 Grad Erhebungswinkel) nicht besonders 
attraktiv aus... wenn Dein (geerdeter) 18m Mast kein gutes Erdnetz hat, hast 
Du die Maxima bei +- 45 Grad zur Schräge mit -2 db zur Schräge und fast -10 
db in Gegenrichtung... ich würde eher an dem 18m Mast eine (leicht 
verlängerte) "inverted-L" mit "elevated Radials" (wenn kein gutes Erdnetz 
vorhanden) aufhängen... die ist sicher bei flachen Winkeln (für DX) dem 
Sloper überlegen...
stehe gerne für eventuelle Fragen zur Verfügung...
vy 73

Uli, DJ2YA

----- Original Message ----- 
From: "Jörg Rüschenschmidt" <dl3qq at rrdxa.eu>
To: <rrdxa at mailman.qth.net>
Sent: Sunday, August 02, 2009 7:28 PM
Subject: [RRDXA] Frage zu Sloper Antennen


Hallo zusammen,

ich spiele mit dem Gedanken eine 80m Halbwellen Sloper Antenne für den
WAE CW Kontest am kommenden Wochenende zu installieren. Im Rothammel
steht das der Innenleiter der Speiseleitung mit dem nach oben führenden
Teil der Antenne verbunden werden soll. DK7PE schreibt in seiner
Publikation auf  http://www.rooody.de/feedback.htm das man den
vertikalen Strahlungswinkel verkleinern kann wenn man es umgekehrt
macht. Wenn ich das Ziel habe eine Antenne für DX Verkehr zu bauen dann
scheint mir die Variante von DK7PE die bessere zu sein.

Ich vermute mal es gibt hier einige OM's die Erfahrungen mit solchen
Slopern haben. Wer betreibt von Euch einen Halbwellen Sloper und wie
habt Ihr es gemacht ? Vielleicht kann mir auch noch jemand sagen ob die
Höhe eines 18m Mast als Aufhängepunkt ausreichend ist.

73 de Jörg (DL3QQ)


______________________________________________________________
RRDXA mailing list
Home: http://mailman.qth.net/mailman/listinfo/rrdxa
Help: http://mailman.qth.net/mmfaq.htm
Post: mailto:RRDXA at mailman.qth.net

This list hosted by: http://www.qsl.net
Please help support this email list: http://www.qsl.net/donate.html




More information about the RRDXA mailing list