[RRDXA] DJ1AA WAEDC-SSB SOAB-HP (A)

RRDXA Claimed Score Submission webmaster at rrdxa.de
Mon Sep 15 07:48:08 EDT 2008


Claimed score submission: WAEDC-SSB 2008

Call: DJ1AA
Operator(s): DJ1AA
Mode: SSB
Category: SOAB-HP
Active hours: 26.2
Power: 
Assisted: yes
Club:Rhein Ruhr DX Association

Summary: 

 Band	   QSOs	    Mults   QTCs  

 -------------------------------------
  10m:	      0        0       0 
  15m:	     27       11       0 
  20m:	    425       75     466 
  40m:	    123       43      63 
  80m:	     25       16      10 
 160m:	      0        0       0 
 --------------------------------------
 Total:	    600      365     539 
 
 Claimed Score:  409.530 


Comments: 
Hi zusammen,

Station wurde um einiges verbessert und das spiegelt
sich ordentlich in den QSO Zahlen wieder. Wenn man
auch nicht mit den wirklich großen mithalten, die
den Standort auf Bergen für sich nutzen können.

Die Neuigkeiten bei mir seit 2008:
   - OPTIBEAM 17-4 (17 Ele für 10, 15, 20, 40m)
   - Monoband Dipol 80m, inverted V
   - ACOM 2000A PA (Automatik PA ohne Abstimmen, wau!)
   - Software WIN-Test seit 2007 ist auch sehr hilfreich
     und visualisiert doch vieles sehr gut.   

Ist immer wieder spannend zu sehen und zu hören, nach
wieviel Sekunden die meisten großen EU Stationen
nach einer neuen DXCluster Meldung mit einem neuen Multi
bereits das schnelle PileUp auf der gemeldeten DX
Frequenz erzeugen.

Da muss man sich dann immer schön mit einreihen und
wird so langsam nach hinten durchgereicht...
Vielleicht sollte man frische Cluster Einträge nicht 
gleich mit anrufen, sondern erst nach 5 Minuten probieren.
In der Zeit dann lieber selber weiter CQ rufen und
entsprechend verzögert den Multi \"abgraben\". Bei diesem
Contest habe ich mich aber sofort mit in das Getümmel
auf die neuen Multi gestürzt und wurde wie berichtet
so nach und nach, nach hinten durchgereicht. Also wenn
0HQ, UU7J, 6MBG, 7ON usw. (um nur einige zu nennen) durch
waren, wurde auch mein nicht wirklich \"Low Power Signal\"
erhört.

Toll aber zugleich leicht frustrierend ist mit anzuhören,
dass die Stationen auf Bergen oder im freien Umland noch
DX abarbeiten können, wenn bei mir im Tal bereits nichts
mehr zu hören ist. Die längeren Bandnutzungszeiten machen
sich dann noch ordentlich in den QSO Zahlen bemerkbar.
Da werden noch ordentlich QSOs geschruppt, wenn bei mir
im Leinetal nichts mehr über flache Einfallwinkel zu
hören ist. Mein QRT liegt auch etwas über 100m und die
Berge rings herum gehen auf 400m üNN.

Wo ist mein Berg? Ein Traum für die Zukunft.. hihi

Hier mein Ergebnis, das SUM von Win-Test:

Contest         : Worked All Europe DX-Contest
Callsign        : DJ1AA
Mode            : PHONE
Category        : Single Operator (SO)
Overlay         : ---
Band(s)         : All bands (AB)
Class           : High Power (HP)
Zone/State/...  : 
Locator         : JO41XU
Operating time  : 26h19

 BAND   QSO DUP MLTS   QTC  POINTS   AVG 
-----------------------------------------
   80    25   0   16    10      35  1.00 
   40   123   1   43    63     175  0.91 
   20   425   1   75   466     885  0.99 
   15    27   0   11     0      27  1.00 
   10     0   0    0     0       0  0.00 
-----------------------------------------
TOTAL   600   2  365   539    1122  1.87 
=========================================
          TOTAL SCORE : 409 530

Duplikate werden nicht mitgezählt und sind nicht in den Schnittberechnungen enthalten

Operators       : DJ1AA
Soapbox         : 


Powered by Win-Test 3.21.0       http://www.win-test.com

----------------------------------------------------

PS: Die Zeiten die WIN-Test berechnet hat, stimmen
leider nur PI mal Daumen. Es gab Zeiten das lief
fast nix mehr über 40 Minuten kein QSO und da hat
WIN-Test gedacht.. ich mache Pause. Das war aber nicht
so, sondern es gab nix mehr zum Abarbeiten und CQ
Schleifen liefen ohne QSOs ab. Z.B. 15m oder 10m
Versuche..

Thats all..
Dann bis zum nächsten Event.

Gruß Mirko, DJ1AA



Mailed by RRDXA Contest database: http://www.rrdxa.eu



More information about the RRDXA mailing list