[Meteor-Scatter] 144 MHz e M[ost] W[anted] S[quares] Europa
MMMonVHF
dl8ebw at mmmonvhf.de
Sun May 6 03:53:05 EDT 2007
Hallo liebe UKW-Funkfreunde,
wie Sie vielleicht bemerkt haben, wurde auch dieses Jahr wie üblich
in den letzten 10-15 Jahren, die Umfrage
144 MHz M[ost] W[anted] S[quares] in Europa, durch die
Magazine "DUBUS" und "FUNK-TELEGRAMM" von Joe, DL8HCZ als auch
von Guy, DL8EBW, (siehe die Auswertunge auf der homepage:
http://www.dl8ebw.de/MWS-PROJECT/mws-project.html ),
, am Jahresanfang 2007, durchgeführt und ausgewertet.
Seit Anfang dieses Jahres steht die neu gebildete Gruppe um das Team
von "Make More Miles on VHF" nun in Kontakt mit Joe, DL8HCZ, um diese
Umfrage für die USER und Auswerter einfacher und vor allem online für
jeden immer aktuell zugänglich, zu gestalten!
Heute möchten wir Ihnen daher das neue System präsentieren, die
144 MHz e M[ost] W[anted] S[quares] Europe
auf: http://www.MMMonVHF.de/ bitte: "eMWS" anwählen.
Ab sofort können die bekannten MWS-Aufstellungen "ONLINE" und OHNE
Notwendigkeit einer Emailkommunikation, direkt auf der MMMonVHF Seite
eingegeben werden. Nach der Eingabe stehen binnen einer Minute, Ihre
neue Liste, der von Ihner meist gesuchten Felder, im Netz!
Nie mehr den Einsendeschluss verpassen ;-) und immer aktuelle Infos
für die DX-Peditionäre übersichtlich auf einer Europakarte!
Wer sich an den bisherigen Auswertungen beteiligt hat, kann weiter-
hin die bekannten TEXT.Files und VQ-Log- (EA6VQ Logbuchprogramm)
Auswertungen nutzen. ES BESTEHT ABER KEINE NOTWENDIGKEIT EIN
SPEZIELLES PROGRAMM ZUR ERSTELLUNG DER EIGENEN LISTE ZU BENUTZEN!
BITTE lesen Sie die folgenden Informationen. Dann mit VQLog die
MWS-Liste erstellen lassen, oder ein Textfile aufbauen und heute
noch die Eingabe zur neuen 144 MHz eMWS online vornehmen.
Hier noch einmal die Grundregeln zur:
144 MHz e M[ost] W[anted] S[quares] Europa
JEDER kann soviele Großfelder eingeben wie er wünscht. Es sollten
nur Felder benannt werden, die im Rahmen der eigenen Erreichbarkeit
liegen - hier bei haben sich folgende Distanzen (QRB) bewährt:
600- 800 km für Stationen die ausschl. via TROPO auf 144 MHz qrv sind
800-1000 km für Stationen die auch "Wasserfelder" suchen (Bsp. JO15)
2000-2300 km für Stationen die auch in MS und/oder EME qrv sind
Beispiel: Sind Sie ausgerüstet um überwiegend auf 144 MHz über TROPO
Kontakte herzustellen, so sollten Sie nur fehlende Felder im Bereich
600-800 km um Ihr QTH einreichen. Haben Sie jedoch eine Anlage mit der
Sie auch via MS oder gar EME qrv sind, sollten Sie Felder im Umkreis
bis zu 2300 km einreichen. "Wasserfelder" könnten evtl. durch
Ihre Eingabe zu Interesse bei Expeditionären führen (evtl. kommt es auf
Grund Ihrer Eingabe hier dann auch zu einer Aktivität...). Bei Wasser-
feldern sollte die Max.-QRB auf 1000km begrenzt bleiben... Des weiteren
ist es Ihnen natürlich überlassen, auch Felder mit einzureichen, die
noch nicht mit einer QSL-Karte bestätigt wurden und daher eine erneute
Aktivierung für Sie wünschenswert macht.
Die zu meist bevorzugte Methode eine MWS-Liste aufzustellen, ist der
Zugriff auf Logbuchprogramme die automatisierte Ausgaben (wie im
EA6VQs Logbuch) erstellen. Aber auch simple Textedioren tun ihr Werk,
solange der entstehende File die Endung .txt enthält.
Hier das Format für eine mit Texteditoren aufgestellte Liste:
(wichtig: [Squares] und [End of file] und dazwischen die gesuchten SQR)
File: example.txt
[Squares]
IO79
IO96
IP04
IP15
JP91
KO79
KO89
[End of file]
Alle Teilnehmer der diesjährigen 2007er 144 MHz MWS Auswertung von
DUBUS und FT, wurden inzwischen als aktuelle Grundlage in das
MMMonVHF-System übertragen. DUBUS hat diese Daten sonst NIEMANDEM zur
Verfügung gestellt und neuerdings aufgekommene Umfragen, basieren
NICHT auf unseren aktuellen-, sondern auf Daten unserer älteren
Umfragen, auch wenn Aktualisierungsanzeigen etwas anderes vorgaukeln ;-)
Wie bereits in den vergangenen Jahren üblich, wird Joe, DL8HCZ von Zeit
zu Zeit auch Abdrücke der gerade aktuellen eMWS Auswertung in seinen
Magazinen (DUBUS/FUNKTELEGRAMM) abdrucken, da er die Aktion von Anfang
an mit aufgebaut hat. Die Informationen stellen wir natürlich auch anderen
Magazinen zur Verfügung, solange das Copyright beachtet wird.
Vielen Dank für die Nutzung des neuen Tools auf http://www.MMMonVHF.de
Vielleicht werfen Sie dort noch einen Blick in die VHF-DATABASE, da Ende
Mai auch hiervon wieder die MS-DATABASE (u.a. CALL3.txt) ausgekoppelt wird.
Gerne informieren wir Sie hierüber (MMMonVHF-Newsletter)...
Das MMMonVHF-Team (info"at"mmmonvhf.de)
Ansgar DG2KBC, Bernd DK3XT, Erwin DK5EW, Guy DL8EBW,
Jani HA5CRX, Peter OZ1LPR und Peter PA3BIY.
More information about the Meteor-Scatter
mailing list