[AGCW] WICHTIG fr OP im EUCW Leiterspiel
Lothar Grahle
dl1dxl at gmx.de
Sa Jun 4 05:45:27 EDT 2016
> From: "tom df5jl" <df5jl at web.de>
> Übrigens Lothar,
> jeder hätte sich mit einem Kommentar zu den
> 30-/80-m-Bandplan-Vorschlägen ggb. dem DARC äußern können. Auch von Dir
> liegt, wie auch von vielen anderen, die sich jetzt ereifern, offiziell
> nichts dazu vor, so weit mir bekannt.
> Keinen Beitrag zum beschriebenen Problem leisten, damit auch keine
> Verantwortung übernehmen, aber anschließend meckern - ginge es Dir um
> mehr, hättest auch Du Möglichkeiten gehabt. Auch Du hast sie nicht
> wahrgenommen. Damit ist für mich dieses Kapitel geschlossen.
Tom, übrigens bin ich kein Sprachrohr der AGCW, sondern einfaches Mitglied
von AGCW und DARC und versuche, mich mit meinen Sorgen um die Zukunft von
A1A einzubringen. Mir geht es nicht um die zweimal 10 kHz, die jetzt den
exklusiven CW-Bereichen verloren gehen. Ich möchte aber, dass derartige
Änderungen für alle Seiten fair begründet werden. Mit großem Aufwand wird
begründet, dass die CW-Bereiche nicht ausgelastet sind. Aber wie sieht es
denn mit der Auslastung der Digi-Bereiche durch Digi-OPs aus. Damit meine
ich nicht die vielen Digimodes mit ihrem angeblichen Frequenzbedarf.
So war für mich schockierend zu lesen, dass von Mitgliedern des HF-Referates
behauptet wurde, in den USA gäbe es ein friedliches Miteinander von CW und
Digimode zwischen 3500 und 3600 kHz, bzw. wie Du es ausdrücktest: "Der
aktuelle ARRL-Bandplan sieht CW und Digimodes im 80-m-Band als
gleichberechtigt im Bereich zwischen 3500 und 3600 kHz an."
Meine Sorge besteht darin, dass diese irrige Behauptung zum Programm wird
und wir eines Tages keine exklusiven CW-Bereiche mehr haben. Deshalb habe
ich am 14.12.2015, also noch vor Veröffentlichung der Anträge, die folgende
E-Mail an den HF-Referenten geschickt:
From: "Lothar Grahle" <dl1dxl at gmx.de>
To: "DK4VW" <dk4vw at darc.de>
Bcc: "Lothar Grahle DARC" <dl1dxl at darc.de>,
Hallo Ulli,
nachdem nun ein weiterer Beitrag von der AGCW zum Problem JT65A im
80-m-CW-Band in der neuen CQDL erschienen ist und das Problem auch weiterhin
besteht, brennt es mir unter den Nägeln, noch Hinweise zu den
Argumentationen auf der Web-Seite des HF-Referates zu geben.
Unter "Digimodes" und "JT65A"
http://www.darc.de/referate/hf/digimodes/amtor-mt63-wspr-co/#JT65A
wird auf den Blog-Beitrag "Problematisch JT65A auf 3576 kHz" von Tom, DF5JL,
verwiesen. Dieser Beitrag spielt ja auch eine Rolle bei eurem gemeinsamen
Artikel zu diesem Thema in CQDL 4-2014. In beiden Beiträgen wird
argumentiert: "Der aktuelle ARRL-Bandplan sieht CW und Digimodes im
80-m-Band als gleichberechtigt im Bereich zwischen 3500 und 3600 kHz an."
Der Hyperlink führt zu einem Bandplan, der zwar das Logo der ARRL trägt,
aber doch die Vorgabe der Lizenzbehörde FCC ist, also kein praktischer
Bandplan. Dieser "Bandplan" ist vergleichbar mit der Frequenzzuweisung in
unserer AFuV. Auch bei diesem ARRL-Plan ist allgemein angegeben, wo die
einzelnen Lizenzklassen senden dürften. Erkennbar ist das unter anderem auch
aus "regulatory" in der URL für den ARRL-Plan.
Der eigentliche (praktische) ARRL-Bandplan ist der hier:
http://www.arrl.org/band-plan
Auffällig ist hier, dass die Harmonisierung mit IARU Bandplan Reg.2
ignoriert wird. Hier beginnt der Digibereich noch bei 3570 kHz.
Aber es ist keine Rede von Digibetrieb schon ab 3500 kHz.
Ich halte es für unangebracht, weiterhin mit dem sogenannten "aktuellen
ARRL-Bandplan" zu argumentieren, um zu einem angeblich friedlichen
Miteinander der Betriebsarten zu kommen. Allein diese Argumentation hat
schon das Potenzial, die exklusiven CW-Bereiche zu beschneiden, wenn sie nur
immer wieder von Digi-Lobbyisten bemüht wird. Deshalb liegt es mir am
Herzen, diese Hinweise noch vor dem Interims-Meeting der IARU Reg.1 im April
zu geben.
Ich wünsche Dir und Deiner Familie ein frohes Weihnachtsfest und ein
gesundes neues Jahr.
73
Lothar, DL1DXL
Eine Antwort habe ich nicht erhalten. Statt dessen musste die Argumentation
mit dem ARRL-Bandplan in der Begründung wieder herhalten.
Wie Du siehst, habe ich mich gerührt, wenn auch ohne Erfolg.
73
Lothar, DL1DXL
Mehr Informationen über die Mailingliste AGCW