[AGCW] WICHTIG fr OP im EUCW Leiterspiel
Ulrich Hilsinger
dh0ghu at dh0ghu.de
Mi Jun 1 16:16:17 EDT 2016
Tut mir leid Edmund,
aber wer andere Modi als "minderwertig" (und damit letztendlich auch
ihre Benutzer) beschimpft und nur die eigene Vorliebe als richtig
empfindet, segelt ganz ganz ganz nah an der Grenze zur Untragbarkeit -
und ich möchte mich nicht mal festlegen auf welcher Seite der Grenze.
Die Betroffenen wurden sehr wohl konsultiert, im Rahmen der Vorgaben der
IARU-Regularien.
A propos Konsultation - die AGCW hat ja sehr wohl, zusammen mit EUCW,
versucht, Einfluss zu nehmen. Und zwar gleich weit oberhalb der DL-Ebene.
Wann fand hierzu eigentlich eine Konsultation der betroffenen
AGCW-Mitglieder statt, die nun um die Reputation der AGCW-DL fürchten
müssen? Unsere Reputation IST ramponiert, dies wurde mir dieses Jahr
bereits mehrfach deutlich gemacht.
Willst Du die AGCW als Gruppe von absolutistischen Sektierern der
"einzig wahren Sendeart" positionieren, oder als Gruppierung, die CW als
Betriebsart für alle Funkamateure promotet? Ich glaube nicht, dass die
erstgenannte Option von einer Mehrheit der AGCW-Mitgliedern mitgetragen
wird. Falls doch, kannst Du uns sicher entsprechende
Konsultationsergebnisse kommunizieren.
Wenn Du ein ernsthaftes Interesse an einer Bewahrung des Weltkulturerbes
CW hast, ist Dein Verhalten diametral gegensätzlich zu diesem Interesse.
Du stellst uns als totalitäre, ewiggestrige, selbstverliebte
Egozentriker dar. Dagegen verwahre ich mich.
Du gewinnst auf diese Weise niemanden für CW.
Im Übrigen kann ich die RBN-statistik von Fabian aus eigener Anschauung
nur bestätigen. Da ich regelmäßig von einem sehr ruhigen Standort mit
guten Antennen auch auf 30m QRV bin, kann ich mit Fug und Recht
behaupten, dass ich mir ein sehr sehr gutes Bild von der 30m-Belegung
machen kann. Da ist es leider so, dass 30m allzuoft nur vor sich hin
rauscht - und mehr CQ-Rufe ins Leere gehen, als echte QSOs stattfinden.
Die Zahl der RBN-Einträge ist oft weit höher als die Zahl der
tatsächlichen QSOs. Die Ragchewer haben im Normalfall auch unterhalb
10130 kHz genug Platz. Eine Ausnahme war dieses Jahr vielleicht an ein
zwei Tagen parallelem Betrieb von FT4JA & VK0EK. Und dann DARF man auch
weiterhin überall CW machen.
73,
Ulrich dh0ghu
On 01.06.2016 21:36, Edmund H. Ramm wrote:
> Ulrich Hilsinger <dh0ghu at dh0ghu.de> writes:
>
>> [...]
>> Fakt ist - der Bandplan ist geändert.
>
> wie gesagt, ohne Konsultation der Betroffenen.
>
>> Fakt ist - es gibt gute Gründe für eine Ausweitung des Digimodebereichs.
>> Wer sich mit Themen wie Interoperabilität von Modi ein wenig auseinander
>> setzt, wird diese Aussage kapieren... Wer die Bänder beobachtet, auch.
>
> Und wo soll das enden? Irgendwann erfindet irgendwer noch einen neuen
> Digimodus und beansprucht dafür eigene Frequenzen. Es ist nicht hinzu-
> nehmen, daß der ohnehin schon knapp bemessene Frequenzraum der Königsklasse
> zugunsten minderwertiger Betriebsarten (alles, was nicht CW ist) noch
> mehr eingeschränkt wird.
>
>> Fakt ist - irgendjemand muss dafür irgendwas abgeben. Das ist auf 30m
>> nun mal nur CW, weil es sonst nichts gibt.
>
> Dann gibt es eben keinen Bildschirmfunk auf 30m.
>
>> Fakt ist - auf 80m haben wir immernoch 60 kHz exklusiv für uns. Das
>> reicht meist sogar in großen Kontesten ganz dick aus.
>
> Es reicht noch nicht einmal unter der Woche. Wie kommst Du auf 60?
>
>> Fakt ist - die statistischen Erhebungen z.B. von DJ1YFK zeigen sehr
>> deutlich, dass der Bereich oberhalb 10130 kHz überhaupt nicht
>> nennenswert von uns belegt wird,
>
> Eine RBN-Analyse ist untauglich, da RBN CQ-Rufe zählt. Die sich im
> oberen Bereich aufhaltenden Ragchewer rufen einmal CQ, das darauf folgende
> halbstündige QSO wird vom RBN nicht registriert,
>
>> [...]
>> Fakt ist - wir dürfen weiterhin überall CW machen, nur nicht mehr
>> exklusiv. Den "Luxus" hat sonst keine andere Betriebsart. Die Vorteile
>> haben wir am Wochenende (WPX-CW) wieder sehen und genießen dürfen (CW
>> bis weit über 7060 kHz hinauf, deutlich über 14100 kHz hinaus, etc.)
>
> Welchen Vorteil meinst Du? Das 40m-Band war aufgrund der grassierenden
> Wochenendpest nur wenige Stunden für richtige QSO nutzbar.
>
>> Als aktiver Telegrafie-OP habe ICH jedenfalls kein Problem mit den
>> geänderten Bandplänen. Ich kann weiterhin ÜBERALL CW machen, kann aber
>> in Zukunft z.B. auch bandplankonform DX auf 30m in Digimodes arbeiten,
>> wenn die OPs in ihrem (bereits etablierten) dortigen Segment unterhalb
>> 10140 kHz arbeiten. Das finde ich sinnvoll.
>
> Genau, die Bandplanverletzer werden belohnt. Aber vielen Dank für
> den Hinweis.
>
>> Weiterhin glaube ich nicht, dass es der Pflege des Weltkulturerbes
>> Telegrafie dienlich ist, sich als "Egoisten-Truppe" darzustellen, die
>> ohne Kompromissbereitschaft (wie ja auf den Bändern durch mutwillige und
>> übrigens gesetzeswidrig agierende Störer bereits geschenen)
>> Besitzstandswahrung betreiben.
>> Insofern finde ich auch die Reaktionen insbesondere von AGCW-Offiziellen
>> ausgesprochen deplatziert.
>
> Kuschen bringt nichts, hat sich ja mal wieder gezeigt.
>
> 73, Eddi ._._.
>
>
> --------------------------------------------------------------------
> AGCW-DL * Arbeitsgemeinschaft Telegrafie * Activity Group Telegraphy
> http://www.agcw.de/ * http://mailman.qth.net/mailman/listinfo/agcw
>
Mehr Informationen über die Mailingliste AGCW