[AGCW] Der perfekte Mithörton...

Thomas 'Tom' Malkus tom at dl7bj.de
Sa Apr 19 17:05:26 EDT 2014


Moin,

Am 19.04.2014 19:48, schrieb DF2AR:

>> Der perfekte Mithörton wäre für mich z.B. ein Ton, wie er von
>> Morseübungsprogrammen von der Soundkarte (glasklarer Sinus) ausgegeben
>> wird. (Z.B. CWT 18 für MS-DOS)

Der Sinus einer Soundkarte wird digital erzeugt und durch Filter 
geschickt. Das Ergebnis schwankt mit der Qualität der Soundkarte.
Bei manchen Karten kann man Artefakte mit dem Oszilloskop sehen.
So glasklar ist der meist nicht ;-)

Gegenüber dem Sinus, der z.B. mit einem Wien-Robinson Generator mit 
Röhren erzeugt wird, hört sich der Sinus der Soundkarte hart oder
blechern an.

Das wird wohl auch der Grund sein, warum Dir das Signal bei getrenntem 
RX und TX so gefällt, weil es einfach runder ist.

Ein anderes Problem, dass schnell auftreten kann, sind die Knackimpulse 
beim Einschalten des Tongenerators. Wenn diese unterdrückt werden kommt 
es auf die Zeitkonstanten an. Insbesondere bei QRQ und den Punkten 
können Probleme auftreten, wenn z.B. der Mithörton innerhalb eines 
bestimmten Zeitraums auf volle Lautstärke gebracht wird (Attack).

>> P.S. Ich benutze z.Zt. ausschliesslich nostalgische 2000 Ohm Kophörer
>> für CW, damit komme ich wesentlich besser klar als mit modernen 20 -
>> 60 Ohm Stereokopfhörern.

Die Ausgänge der handelsüblichen TRX dürften so um die 32Ohm haben. 
Musst Du die Lautstärke mit dem 2000Ohm Kopfhörer weiter aufdrehen?

73, Tom
-- 
DL7BJ|DL-QRP-AG #1186|DARC OV I18|FISTS #15933|ARRL
http://dl7bj.org          https://twitter.com/dl7bj


Mehr Informationen über die Mailingliste AGCW