[AGCW] Telegrafie Gebestil: bitte nicht schmieren!
Beat Oehrli
boehrli at bluewin.ch
Fr Mär 29 02:15:16 EDT 2013
Lieber Rolf
DL6ZB schrieb:
> Unter "Schmieren" versteht der CW-Amateur das vernachlässigen von
> Trennpausen zwischen Buchstaben und Wörtern. Buchstaben werden mit einem
> Tempopunkt getrennt, Wörter mit drei. Gutes CW beherzigt die Trennpausen
> genau, denn sie sind gerade unter erschwerten Bedingungen eine Voraussetzung
> für den Hörgenuß.
Das von mir entwickelte und weiter gepflegte HQX-Morsetrainingsprogramm
gestattet Gebeübungen mit einer permanenten Decodierung der getasteten
Zeichen. Zu kurze Abstände werden so gnadenlos angezeigt. Statt den
erwarteten Buchstaben (z.B. ABC) erscheint das getastete
Strich-Punkt-Muster, z.B. [. _ - . . . - . - .]
Interessant sind auch Gebeübungen mit der Handtaste. Die grafische
Analyse (Balkendiagramm) erlaubt hier die Kontrolle über das Timing.
Sind die Striche wirkich dreimal so lang wie die Punkte und wie steht es
mit den Abständen innerhalb eine Zeichens?
Die Taste kann über eine umgebaute USB-Maus an den PC angeschlossen
werden. Alternativ kann eine RS232-Schnittstelle resp. ein
RS232/USB-Konverter verwendet werden (kein Interface nötig).
Für alle Interessierten:
Der HTC wird das Programm am Stand der USKA an der nächsten HAM-RADIO
vordemonstrieren. Eigene Übungen sind möglich (Taste mitbringen). Am
Freitag Nachmittag steht ein Vortrag zum Thema "Morsen lernen auch für
Fortgeschrittene" auf dem Programm.
Viele 73
Beat, HB9HQX
--
Beat Oehrli
Viktoriastrasse 15
3900 Brig
Schweiz
Festnetz: 027 924 43 84
Mobil: 079 330 70 53
Mehr Informationen über die Mailingliste AGCW