[AGCW] Telegrafie Gebestil: bitte nicht schmieren!
Ohlhoff
schmidt at hintereck.eu
Do Mär 28 09:20:09 EDT 2013
Hallo Rolf.
Das ist kein neues Phänomen, sondern so alt wie CW selbst. Außerdem betrifft es nur Wenige.
Cw fe
Manfred
DG2MS
Von meinem iPhone gesendet
Am 28.03.2013 um 14:06 schrieb "DL6ZB" <dl6zb at dl6zb.de>:
>
> In letzter Zeit fällt mir unangenehm auf, daß das sogenannte "Geschmiere"
> beim Geben öfter zu hören ist. Insbesondere bei Geschwindigkeiten von größer
> 25 WpM kann das gerade bei QRM/QRN oder anderen Einflüssen äußerst
> unangenehm werden.
>
> Unter "Schmieren" versteht der CW-Amateur das vernachlässigen von
> Trennpausen zwischen Buchstaben und Wörtern. Buchstaben werden mit einem
> Tempopunkt getrennt, Wörter mit drei. Gutes CW beherzigt die Trennpausen
> genau, denn sie sind gerade unter erschwerten Bedingungen eine Voraussetzung
> für den Hörgenuß.
>
> Gerade die erfahreneren CW-Amteure sollten sich meiner Ansicht nach
> vorbildlicher verhalten und die gute CW-Technik der Trennpausen einhalten.
> Schmieren ist kein Ausweis einer guten Betriebstechnik oder eines sauberen
> Gebestils. Es vermittelt Schlampigkeit und eine gewisse Gleichgültigkeit der
> aufnehmenden Station gegenüber.
>
> Gute Betriebstechniker schmieren nicht, sondern bemühen sich um einen
> möglichst sauberen Gebestil. In diesem Sinne ist es auch durchaus
> angebracht, die Gegenstation mit einem QSD auf einen schlechten Gebestil
> hinzuweisen.
>
> Anm.: QSD = besser geben, ihre Zeichen sind verstümmelt.
>
> Vy 73 de Rolf, DL6ZB
>
>
>
>
>
> --------------------------------------------------------------------
> AGCW-DL * Arbeitsgemeinschaft Telegrafie * Activity Group Telegraphy
> http://www.agcw.de/ * http://mailman.qth.net/mailman/listinfo/agcw
Mehr Informationen über die Mailingliste AGCW