[AGCW] Überflüssiges ?

DL2LE DL2LE at t-online.de
Mi Mär 27 15:20:29 EDT 2013


Wie finde ich im CW - QSO die genaue Frequenz  meines Partners

 

Immer wieder kommt es vor, dass der QSO - Partner oder Anrufer deutlich
neben der Frequenz liegt.

 

So kann es vorkommen, dass man einen Anruf gar nicht erst mitbekommt, weil
das Signal außerhalb der gerade gewählten Filterbreite liegt.

 

Es sollte aus mehreren Gründen stets angestrebt werden, die Frequenz
möglichst genau zu treffen. Denn zwei Frequenzen zu belegen birgt die
Gefahr, dass sich jemand auf den gerade nicht benutzten freien Kanal setzt
und beginnt CQ zu rufen. Dadurch entstehen in der Praxis schnell
unbeabsichtigte aber vermeidbare, gegenseitige Störungen. 

 

Mit „übertriebener“ Genauigkeit hat das nichts zu tun!

 

Ein Transceiver ist in aller Regel auch transceiv, also sendet genau auf der
Frequenz, auf der er auch empfängt, vorausgesetzt RIT und XIT ist
abgeschaltet. 

 

Empfängt man ein Signal in genau der gleichen Tonhöhe, wie die des
Mithörtons bzw. Monitor, dann ist man unweigerlich genau auf der Frequenz
des Partners!

 

Es gilt also nur, die Tonhöhe des empfangenen Signals mit dem VFO genau auf
die Tonhöhe des Mithörtons übereinstimmend einzustellen. 

 

Bei der Einstellung der exakten Frequenz ist es von Vorteil, wenn der
Transceiver die Möglichkeit bietet, CW Zeichen zu generieren OHNE diese
auszusenden (SPOT). 

 

Man gibt mit der „einen“ Hand CW Zeichen, während man mit der „anderen“ Hand
das empfangene Signal mit dem VFO genau auf die gleiche Tonhöhe des
Mithörtons einstellt. Je kürzer dabei die Abfallzeit eingestellt ist, umso
leichter findet man im kurzen Wechsel die Übereinstimmung beider Töne und
ist genau auf der QRG.  

 

 

DL 2 LE

 



Mehr Informationen über die Mailingliste AGCW