[AGCW] Mitarbeit AGCW-Info

Michael Straub, DF4WX, OE1EES agcw at micha.st
So Mär 24 20:31:00 EDT 2013


Guten Morgen,

WSPR: Der auf der Skala angezeigte Wert entspricht NICHT der 
Sendefrequenz. Korrekt ist, dass der Transceiver laut Anleitung auf 
7038,6 kHz, oberes Seitenband eingestellt werden muss. Allerdings wird 
laut Handbuch ein NF-Bereich von 1,4-1,6kHz verwendet. Real liegen also 
die Signale im Bereich von 7040 und 7040,2kHz. Da auf die Genauigkeit 
des VFO größten Wert gelegt werden muss und die Bandbreite nur 6Hz 
beträgt, passt das.

Ob es sinnvoll ist, sich direkt auf die direkt an die 
Betriebsartengrenze zu setzen, sei dahingestellt. Eine Angabe von 
7038,603kHz wäre politisch ganz korrekt. Aber dann müsste allerdings der 
CW-Bereich je nach Gebetempo bei etwa 7039,975kHz enden. Aber Haare 
wollen wir nicht spalten, und ob sich ein WSPR-Signal vielleicht einmal 
minimal in den CW-Bereich verirrt, darüber würde ich mir nun wirklich 
keine Sorgen machen.

Die WSPR-Frequenz entspricht sehr wohl dem Bandplan, der verteidigende 
Kommentare geht allerdings ganz an der Sache vorbei. Merke: In der 
SSB-Einstellung zeigt die Skala die __unterdrückte__ Trägerfrequenz, das 
tatsächliche Frequenzspektrum liegt darüber oder darunter. In diesem 
Fall darüber. Mich wundert, dass sich da Leute über des Kaisers Bart 
streiten und keiner so elementare Dinge berücksichtigt.

Viele Grüße
Micha

Am 24.03.2013 23:31, schrieb Thomas 'tom' Malkus:
> Moin,
>
> Am 24.03.2013 23:02, schrieb Lothar Grahle:
>> Es geht doch nicht darum, sich als CW-Station auf die PSK-Station zu 
>> setzen,
>> sondern im Hotband überhaupt Präsenz zu zeigen.
>
> Das habe ich schon verstanden. Nur interessiert es die PSK-Stationen 
> nicht, weil die immer noch ein Stückchen freies Band für Ihre QSO 
> finden. Es ändert nichts an der Situation.
>
>> Natürlich besteht das große Dilemma nach wie vor darin, dass es 
>> zwischen den
>> Regionen noch keine harmonisierten Bandpläne gibt. Aber das rechtfertigt
>> doch noch lange nicht den PSK-Verkehr im Hotband innerhalb Reg. 1 und 
>> das
>> Ignorieren des dafür vorgesehenen Bereiches oberhhalb 7040 kHz.
>
> Sage ich auch nichts gegen. Ich habe in meiner "Beschwerde" an den 
> DARC Vorstand bzgl. dem Papier zu den digitalen KW-Linkstrecken genau 
> diesen Punkt der nicht harmonisierten Bandpläne angebracht. Statt erst 
> mal alte Baustellen wie 40m Problem, 6m Band Harmonisierung usw. auf 
> die Liste zu setzen, wird D-Star auf Kurzwelle propagiert. Damit die 
> nicht genutzten Relais verlinkt werden können und die benutzten 
> Bandbreiten auf Kurzwelle für dann inaktive Link-Strecken der nicht 
> benutzten Relais verwandt werden.
>
> Dazu kommt gerade eben in des FISTS (http://fists.co.uk) Gruppe dieses 
> Papier herein:
>
> http://uska.ch/fileadmin/download/iaru/interim_meetings/vienna2013/VIE13-C4-03_RSGB.pdf 
>
>
>> Warum sollte Erbenhausen nicht der geeignete Ort sein, darüber und über
>> weiteres Vorgehen zu diskutieren?
>
> Weil es der falsche Ort ist ;-) Vom 20-21 April ist das IARU Region 1 
> Meeting in Wien, da gehört das auf den Tisch. Wie der RSGB es hier 
> vormacht, damit die Bandpläne in allen Regionen harmonisiert werden.
>
> Btw:
>
> Gerade gestern hat jemand in der Ham-Radio und DARC Gruppe bei 
> Facebook geschrieben, dass seine WSPR Bake auf 7.038,6 QRV ist. Ich 
> habe darauf hingewiesen, dass dies nicht dem Bandplan entspricht. Die 
> Antwort lautete dann:
>
> "...wie du schon oben im Seitenausschnitt WSPRnet sehen kannst, wird 
> diese Frequenz standardmäßig für WSPR genutzt ... ist auch nicht 
> verwunderlich, weil WSPR mit 6Hz Bandbreite weniger Spektrum als CW 
> benötigt ..."
>
> Bei über 750 Mitgliedern in der Gruppe hat mein Kommentar bisher "4 
> Gefällt mir". Das zeigt eigentlich ganz deutlich, dass der Betrieb 
> natürlich eine (schöne) Aktivität ist, aber das es hier an der 
> Lobby-Arbeit mangelt. Hier muss das Wort in die Welt, in jede 
> Mailingliste,
> in jedes Forum, bei der IARU auf den Tisch, sonst bringt das nix.
>
> Wie Michael das schon beschrieben hat ...
>
> 73 de Tom



Mehr Informationen über die Mailingliste AGCW