[AGCW] Bakenmanie
Michael DF2OK
mike.mhe at t-online.de
Mi Dez 11 07:33:16 EST 2013
Moin,
keine Frage, Baken müssen sein und sind für mich ein unabdingbarer Bestandteil zur einfachen Kontrolle von Ausbreitungsbedingungen. Aber in welcher Menge?
Wenn ich mir rückblickend die Diskussionen um "unsere" neuen 5 kHz auf 40m anschaue und selbst bei mittleren condx mitbekomme, dass dort im oberen Bereich Amateufunkbaken zusätzlich zu den Russenbaken einen gewissen Teil des CW-Segementes belegen - dann wird die Freude über den Gewinn der 5 kHz geschmälert.
Noch mehr "dicken Hals" gibt es, wenn ich auf der Website http://www.qsl.net/ik1hgi/multi/index.htm lese, dass es u.a. eine Bake im besten CW-Bereich auf 20m gibt: http://www.qsl.net/ik1hgi/multi/be-20.htm
Für CW gibt es RBN. Was besseres gibt es nicht um zu sehen, was geht, wie es geht, womit es geht und das in Echtzeit. Für Digimodes aller Art gibt es ähnliche Einrichtungen.
Was ich mich im Moment frage: Muss "man" denn alles machen, was möglich ist? Und ist das denn sinnvoll? Wenn ich DL sehe, dann muss ich für jedes Relais etx. einen Behürdenlauf machen. Gibt es bspw. in Italien keine derartigen Regelungen? Ist da alles im Namen von Experimentalfunk erlaubt?
Liebe Grüße,
Michael df2ok
Morsecode ~ The ART of Communication.
Mehr Informationen über die Mailingliste AGCW