[AGCW] Der Bandplan empfiehlt...... alles klar?
Christoph Bolte
christoph.bolte at t-online.de
So Dez 8 11:59:59 EST 2013
Hallo liebe CWler bei der AGCW.
Ich habe die ganze Zeit diese Spiegelfechterei verfolgt,
bin aber nie dahinter gekommen wofür das Alles gut sein soll.
Deshalb möchte ich mich für eure Erwiderung bedanken.
Verliert bitte nicht die Lust.Dazu ist die Morserei viel zu wertvoll.
Nochmals vielen Dank.
73 de Christoph DJ 9 UA.
Am 08.12.2013 um 10:52 schrieb ECM der AGCW:
> Hallo AGCW,
>
> Es ist die Politik der EUCW, die Regeln der IARU zu achten. Als AGCW
> Beauftragter der EUCW (eucw.org) möchte ich zur Sachlage folgendes
> beitragen:
>
> Die IARU ist praktisch die einzige Internationale Organisation, die
> weltweit (in 3 Zonen) die Zusammenarbeit zwischen den Funkamateuren
> regelt. Jedes Land ist dort durch einen Klub vertreten (z.B den DARC).
> Sie ist die einzige Stimme der INTERNATIONALEN GEMEINSCHAFT und die
> Bandpläne sind internationale Verträge zwischen den nationalen Klubs
> und die sind selbstverständlich VERBINDLICH. Alle Entscheidungen diese
> Gremiums nennt man nun mal im diplomatischen Jargon "Empfehlungen", es
> sind natürlich keine Gesetze und es gibt keine Gerichtsbarkeit für
> Funkamateure. Wer sein Verhalten nur auf das Einhalten von Gesetzen
> reduzieren will, braucht in vielen Ländern keine Strafverfolgung zu zu
> befürchten, wenn er auf 7010 seine Mitwelt mit 1 kW SSB beglückt. Ein
> legalistischer Ansatz ist also wenig hilfreich.
>
> Der DARC verpflichtet per Satzung seine Mitglieder auf Einhaltung der
> Regeln der Internationalen Gemeinschaft. Wer sich selbst außerhalb dieser
> Gemeinschaft stellt und die Regeln des Zusammenlebens nicht achten will
> verhält sich im wörtlichen Sinne asozial, d.h. er ordnet sich nicht
> in die Gemeinschaft ein.
>
> Der viel zitierte Ham-Spirit ist nicht identisch mit den IARU Regeln,
> er geht viel weiter. Wer am guten Miteinander interessiert ist, der
> sollte auch nicht im SSB Bereich CW machen. Wir tragen dem z.B. in
> den Regeln der EUCW QRS Woche im April Rechnung, in dem wir die
> Regeln so formulieren, dass der CW Betrieb auf die nur-CW Frequenzen
> beschränkt ist. Natürlich ist es ab und zu sinnvoll, im SSB Bereich
> CW zu machen, z.B. wenn eine SSB-Verbindung zusammenbricht, man aber den
> Betrieb noch in CW aufrecht erhalten kann, etwa zum Austausch einer
> alternativen Frequenz. Ohne Not im SSB oder Digibereich einfach in
> CW zu rufen ist eher nur eine Provokation, die niemandem hilft.
> Manchmal ist es auch anders, CW Rufe können ganz hilfreich sein bei
> leerem Band auf UKW oder 10m, wenn die Absicht besteht, ein SSB QSO zu
> führen und man keinen Voice Keyer hat. Unsere Besten haben sich
> Mühe gegeben, den IARU Bandplan auszuhandeln und zu formulieren.
> Harmonisierungen sind nicht immer möglich (verschiedene Bandgrenzen)
> und auch nicht immer erwünscht (z.B. in R1 gibt es nützliche
> Sonderregelungen für Teile Afrikas). Davon abgesehen ist JT65 auf
> 3576 im Mutterland USA genauso IARU-bandplanwidrig wie in Eu.
>
> Wer Erfahrung hat in internationalen Organisationen weiß auch, wie
> schwer die Arbeit dort ist und dass es immer zu Kompromissen kommt. Die
> IARU kann auch nicht alles leisten, z.B. hat sie gar keinen Einfluss
> auf private Firmen oder nicht-IARU Klubs, die ihre Konteste gänzlich
> ohne Rücksicht auf Bandpläne oder kontestfreie Bereiche formulieren,
> d.h. in den Regeln kommt der IARU Bandplan nicht in einem einzigen Wort
> vor.
> Manche meiden solche Konteste einfach. Letztlich entscheidet
> jeder selber so, wie seine soziale Kompetenz ihm auferlegt, ganz
> unabhängig von der DARC-Mitgliedschaft.
>
> Wer die Ellenbogengesellschaft liebt und sich gerne asozial verhält,
> ist allerdings besser beraten, bei den Grunddisziplinen des CB-Funks
> zu bleiben und sich der digitalen Betriebsarten einschließlich
> CW zu entsagen, da fast jede Aktivität im Internet automatisch
> geloggt und veröffentlicht wird. Es kann noch heute mit schwachen
> Programmierkenntnissen in wenigen Minuten festgestellt werden, wer im
> AGCW HNY oder sonst wo vor 2 Jahren außerhalb des vorgeschriebenen
> Kontestbandes regelwidrig gesendet hat.
>
> Deutschsprachige AGCW Mitglieder, die systematisch den Bandplan
> verletzt haben, sind durchaus schon angeschrieben worden (z.B. PSK
> unter 7040 oder JT65 unter 3580). Der Vorstand interessiert sich
> natürlich für die Motive solchen Verhaltens.
>
> Die Verantwortungsträger appellieren an alle, die Richtlinien der
> IARU grundsätzlich und immer einzuhalten. Das ist keine wachsweiche
> Empfehlung, sondern eine eindringliche Aufforderung, der ich mich im
> Namen aller EUCW Klubs anschließe.
>
> 73, Martin, dl1gbz/ik2rmz/ex_f0iry
> ecm-agcw bei eucw.org
> www.eucw.org
>
>
> --------------------------------------------------------------------
> AGCW-DL * Arbeitsgemeinschaft Telegrafie * Activity Group Telegraphy
> http://www.agcw.de/ * http://mailman.qth.net/mailman/listinfo/agcw
Mehr Informationen über die Mailingliste AGCW