[AGCW] JT65A
df5jl at web.de
df5jl at web.de
Do Dez 5 08:29:59 EST 2013
Lbr Lothar,
ich selbst mache ab und an JT-65A (nicht auf 80!), da ist die Audio zugedreht und Du guckst auf den Bildschirm. JT-65A-OPs bekommen das überhaupt nicht mit! Wozu dann?
73 Tom DF5JL
Gesendet: Donnerstag, 05. Dezember 2013 um 14:26 Uhr
Von: "Lothar Grahle" <dl1dxl at gmx.de>
An: "Diskussionsforum der Arbeitsgemeinschaft Telegrafie e.V." <agcw at mailman.qth.net>
Betreff: Re: [AGCW] JT65A
Man muss sich doch nicht genau auf die Digimodestationen setzen. Es reicht
doch, daneben CW zu machen und Präsenz zu zeigen.
Außerdem glaube ich, dass die Digi-OPs nicht so zimperlich mit den CW-OPs
umgehen. Die Erfahrung auf 40 m zeigt's.
73
Lothar, DL1DXL
----- Original Message -----
From: <df5jl at web.de>
To: "Diskussionsforum der Arbeitsgemeinschaft Telegrafie e.V."
<agcw at mailman.qth.net>
Sent: Thursday, December 05, 2013 2:13 PM
Subject: Re: [AGCW] JT65A
Hallo Rolf,
korrigiere mich, wenn mein Eindruck mich täuscht, dass Du in den
Abendstunden verstärkt zw. 3575 und 3580 kHz CW-Betrieb machen möchtest, um
den dort nicht bandplan-konform stattfindenden JT65A-Betrieb zu stören.
Sollte dem so sein: Meinst Du, dass das das geeignete Mittel ist?
JT65A-Stationen arbeiten weitgehend automatisch - und mit einem
Systemvorteil von 10 dB im Vergleich zu CW. Zudem bekennt sich die AGCW in
Ihrer Satzung ausdrücklich zu den Empfehlungen der International Amateur
Radio Union (IARU) und der angeschlossenen Verbände. Und damit auch zu der
Tatsache an sich, dass es sich eben um Empfehlungen handelt. Das Vorgehen
wäre aus meiner Sicht kaum dazu geeignet, Nachwuchs für die Telegrafie zu
gewinnen, wie es als AGCW-Ziel beschrieben ist.
Ich stehe schon mit Joe in Kontakt, um ihn auf das Konfliktpotential der
Default-Belegung der 3576 kHz aufmerksam zu machen. Zum anderen möchte ich
das Thema gerne auf IARU-Ebene behandelt wissen - nur solch ein Vorgehen
schafft meines Erachtens nachhaltige Lösungen. Und entspräche auch dem, was
gemein hin als "ham spirit" beschrieben wird.
73, Tom DF5JL
30MDG | ADDX | AGCW | AMSAT-DL | DMC | EPC | FHC | SKCC | Mitarbeiter des
DARC HF-Referates
Gesendet: Donnerstag, 05. Dezember 2013 um 07:49 Uhr
Von: DL6ZB <dl6zb at dl6zb.de>
An: joe at dk7vw.de, "'Diskussionsforum der Arbeitsgemeinschaft Telegrafie
e.V.'" <agcw at mailman.qth.net>
Betreff: Re: [AGCW] JT65A
Ich bin ab sofort in den Abendstunden - so oft wie
möglich - im Frequenzbereich 3575 - 3580 kHz mit
bewährtem Vibroplex-Sound zu hören und freue mich
auf viele QSOs.
Vy 73 de Rolf, DL6ZB
--------------------------------------------------------------------
AGCW-DL * Arbeitsgemeinschaft Telegrafie * Activity Group Telegraphy
http://www.agcw.de/ * http://mailman.qth.net/mailman/listinfo/agcw[http://mailman.qth.net/mailman/listinfo/agcw]
--------------------------------------------------------------------
AGCW-DL * Arbeitsgemeinschaft Telegrafie * Activity Group Telegraphy
http://www.agcw.de/[http://www.agcw.de/] * http://mailman.qth.net/mailman/listinfo/agcw[http://mailman.qth.net/mailman/listinfo/agcw]
Mehr Informationen über die Mailingliste AGCW