[AGCW] Feinheiten zur Betriebstechnik

Michael Ahlgrimm dj9bx at t-online.de
Mo Dez 2 12:47:11 EST 2013


Hallo Martin,

was sind ECW und ECM?

Mike, DJ9BX

----- Original Message ----- 
From: "ECW der AGCW" <aml.ik2rmz at dfgh.net>
To: <agcw at mailman.qth.net>
Sent: Monday, December 02, 2013 6:26 PM
Subject: [AGCW] Feinheiten zur Betriebstechnik


Liebe AGCW,

Jeder Funkdienst hat eine eigene Betriebstechnik. Vieles ist
natürlich von anderen Diensten übernommen und anderes unterlag einem
Bedeutungswandel. Wieder anderes ist regional verschieden. Und wieder
anderes ist amateurfunkspezifisch.

Beispiele/Beobachtungen:

Begriffe wie QSL, QTC, haben in der AFu-Praxis tatsächlich nicht die
Bedeutung der verschiedenen Q-Kode-Listen.
QRA wird in lateinischen Ländern oft als synonym für Familie und
auch für Name (des OP) verwendet. Ganz früher stand QRA für
ein alphanumerisches System zur Ortsangabe.
55 ist als Gruß eher in Ländern üblich, wo deutsch gesprochen oder auch
viel gelehrt wird. Woanders verwendet man viel 51.

BK (zusammengezogen oder nicht) beobachte ich kaum noch als
Unterbrechungsversuch der Sendung einer qsk-fähigen Station. Es
wird viel häufiger am Ende einer Sendung gegeben, womöglich mit der
impliziten Aufforderung, man möge sich beeilen und zumindest auf
Rufzeichennennung zu verzichten.

Meine Meinung dazu:

So mancher Anfänger mag durch Hinweise zur Betriebstechnik sicher
etwas Erkenntnis gewinnen, aber bei etablierten Stationen macht es
wenig Sinn, sich um des Kaisers Bart zu streiten. Oder ist in dieser
Diskussion je jemand von etwas überzeugt worden?

Schlechte Betriebstechnik ist etwas Anderes als mal eine Q-Gruppe
oder ein Betriebszeichen in ihrer populären Bedeutung zu geben.
Sie äußert sich eher in

(1) ... anonymen Aussendungen.

(2) ... einer mit dem Bandplan nicht kompatiblen Betriebsart senden,
wie z.B. JT65 unter 3580, PSK unter 7040 oder 10140. Das ist
Missachtung der Regeln, die sich der AFu selber gegeben hat und es
ist für DARC-Mitglieder offener Bruch mit der Satzung des DARC.

(3) ... das Betreiben von Baken zum Zweck der Selbstbeweihräucherung,
obwohl die internationale Gemeinschaft ganz ausdrücklich festgestellt
hat, dass in IARU R1 unter 14 MHz außer dk0wcy ALLE Baken unerwünscht
sind. Das Dauer-QRM vieler Baken ist einfach nur lästig, sie sind im
Zeitalter der RBN auch überflüssig wie ein Kropf.
Erst neulich, hat mich ein anonymer Möchtegern-Polizist verwarnt,
weil der illegitimen Bake SK6RUD zu nahe gekommen sein soll. Mein
Protest bei der SSA wurde aber nicht einmal mit einer
Eingangsbestätigung honoriert.

(4) ... die Verwendung von Dekodern in dazu ungeeigneten Situationen.

(5) ... auch sonst sollte man sich nicht zumuten, dass man von einer
CW Aussendung nichts mitbekommt. QRS hilft meistens. Man sollte
so lange auf QRS bestehen, bis man eine Sendung auch lesen kann.
Schlechte Betriebstechnik ist auch, wenn man die Fragen seiner
Gegenstation nicht beantwortet. Die Bitte um QRS hört man selten, doch
beobachtet man leicht QSOs in denen viel ins Leere geredet wird.
Nicht zuzuhören ist eine Missachtung des QSO-Partners.

(6) ... ich empfinde es auch als sehr schlechte Betriebstechnik
speziell immer wieder von DLs, wenn sie mir nicht abnehmen wollen,
dass ich Deutsch spreche. Nur weil ich ein italienisches Rufzeichen
habe, heisst das noch lange nicht, dass ich Englisch kann.
Wenn einer etwas auf Deutsch gibt, könnt ihr ihm ruhig auch Deutsch
zumuten. Umgekehrt lege ich keinem einen Stein in den Weg, wenn er
gerne Italienisch üben will.

(7) .... hört mal einem pile-up zu ...

Im wesentlichen geht es eher um mangelndes Sozialverhalten als um das
Vergessen von Q-Gruppen und Betriebszeichen. Insbesondere das
anti-soziale Bandplanverständnis ist eine Plage. Neulich gab es einen
weinerlichen Spot Eintrag:

Nov-30 22:.. .....  3576.00     JT65A ......  cw qrmer in jt65 window

(politisch korrekt wurden Hinweise auf Identitäten entfernt)

Also der CW op im CW-Band wird "qrmer", und Bandplanverletzung
wird "Window" genannt. Tatsächlich wurde der OM, der es gewagt
hatte, im "Fenster" bandplankonform CW zu machen "abgestraft"
durch ganhz brutales Mobbing. Sein Call wurde missbraucht, um eine
DXpedition zu stören. Das Opfer hatte danach eine volle Mailbox.

Was haltet ihr von dieser Betriebstechnik?


73 de Martin (ECM der AGCW)


--------------------------------------------------------------------
AGCW-DL * Arbeitsgemeinschaft Telegrafie * Activity Group Telegraphy
http://www.agcw.de/  *  http://mailman.qth.net/mailman/listinfo/agcw 



Mehr Informationen über die Mailingliste AGCW