[AGCW] QTC der AGCW 41/12 vom 2012-10-08
Lothar Grahle
dl1dxl at gmx.de
Mi Okt 10 08:25:44 EDT 2012
Bandplan der IARU Reg.1:
http://iaru-r1.org/index.php?option=com_content&view=article&id=175&Itemid=127
73 es cwfe
Lothar, DL1DXL
----- Original Message -----
From: "Tom DF5JL" <df5jl at web.de>
To: "Diskussionsforum der Arbeitsgemeinschaft Telegrafie e.V."
<agcw at mailman.qth.net>
Sent: Wednesday, October 10, 2012 12:55 PM
Subject: Re: [AGCW] QTC der AGCW 41/12 vom 2012-10-08
Am 10.10.12 09:53, schrieb Georg Reitz:
> Einsweilen gilt
> deswgen weiterhin "DER BANDPLAN" in der Form und Darstellung, wie er
> auch die Absicht (!) des Verordnungsgebers wiedergibt. Siehe z. B.:
>
> http://www.darc.de/uploads/media/Bandplan_deutsch_farbig_1_seitig_17Aug11.pdf
>
> Und da steht eindeutig: CW. Und darunter versteht man gemeinhin (und so
> war es auch die Absicht (!) ): Morsen.
>
> 73´s de Georg, DF 9 ZV
Du bringst es auf den Punkt, Georg. Ungeachtet dessen, dass der DARC
kein "Verordnungsgeber" ist, gibt leider der DARC-Bandplan nicht genau
das wieder, was der IARU Bandplan für die Region 1 sagt. Dort heißt es
(übersetzt):
"FREQUENZ (kHz): 7000 - 7040; max. BANDBREITE (Hz): 200; BEVORZUGTE
BETRIEBSART UND NUTZUNG: CW, 7030 kHz - QRP Aktivitätszentrum".
Im DARC-Bandplan liest sich das (geringfügig) anders:
"FREQUENZ SEGMENT (kHz): 7000 - 7040; MAX. BANDBREITE (Hz): 200;
SENDEART: CW; BEVORZUGTE NUTZUNG: 7030 kHz - QRP Aktivitätszentrum".
In aller Konsequenz heißt das: Die IARU hat allein die Bandbreite
gesetzt (200 Hz), spricht sich in Sachen Betriebsart jedoch lediglich
dafür aus, CW eher als eine andere Betriebsart zu wählen ("PREFERRED
MODE AND USAGE", nicht "ONLY...").
In der DARC-Fassung sind Bandbreite (200 Hz) UND Sendeart (CW) gesetzt;
es wird sich lediglich dafür ausgesprochen, hinsichtlich der Frequenz
7030 kHz diese als QRP-Aktivitätszentrum zu verwenden.
In so fern haben beide Konfliktparteien recht, wenn sie sich auf DEN
Bandplan berufen. Also bietet dieser in keiner Hinsicht einen
Lösungsansatz. Q.e.d.
Für mich kann HAM SPIRIT hier nur heißen: friedfertiges Nebeneinander
von 7035 - 7040 von Morsetelegrafie und digitalen schmalbandigen
Fernschreibmodi. Konkret: Es sind keine automatischen Stationen, die
hier senden. Ein CWist kann also hören, und ein PSKler zumindest sehen,
ob eine QRG auch wirklich frei ist. Dann erst Sendetaste betätigen.
Ich liebe pragmatische Ansätze!
73 Tom DF5JL
--
Tom DF5JL | QTH Euskirchen | JO3ØKO | N 50.61 E 6.87
QRV via DOØFSE 438.7125 MHz | Echolink Node #25976
www.df5jl.de | DARC e.V. OV G23 | AMSAT-DL #0902657
AGCW #1780 | EPC #17941 | DMC #5313 | 30MDG #5625
World Flora & Fauna Diplom/Award: Rheinland DLFF-102
DN4TOM - HF/VHF/UHF Ham Radio Training Operations
For more information please visit http://qrz.com/db/df5jl
--------------------------------------------------------------------
AGCW-DL * Arbeitsgemeinschaft Telegrafie * Activity Group Telegraphy
http://www.agcw.de/ * http://mailman.qth.net/mailman/listinfo/agcw