[AGCW] QTC der AGCW 41/12 vom 2012-10-08
Thomas 'tom' Malkus
tom at dl7bj.de
Di Okt 9 16:51:37 EDT 2012
Am 09.10.2012 22:32, schrieb Edmund H. Ramm:
> Thomas 'tom' Malkus <tom at dl7bj.de> writes:
>
>> [...]
>> Man kann es auch übertreiben, es geht um 2-3kHz unter Funkamateuren!
>
> Die bitter fuer CW benoetigt werden. Nach Verdopplung der 7MHz-
> Frequenzzuweisung an den Amateurfunkdienst bekamen die Telegraphisten
> nur bescheidene und beschaemende 5kHz mehr. 5kHz, die bereits einmal
> zum CW-Bereich gehoerten. Fuer Digimodes jetzt 20kHz oberhalb 7040kHz
> zur Verfuegung, d.h. der Bereich wurde vervierfacht.
In meinem Bandplan, den ich für aktuell erachte, steht:
7050-7200 alle Betriebsarten ;-)
Du meinst hier jetzt nur die "exklusiven" CW Bereiche und die
"exklusiven" Schmalband-Bereiche.
> 99,9% aller Bildschirmfunk-Verbindungen im Hotband finden lediglich
> innerhalb Europas statt. (Die Region I reicht bis nach Ost-Asien
> und schliesst auch Afrika ein.) Wenn aller innereuropaeischer
> PSK-Traffic endlich nach oberhalb 7040kHz verschwaende, waere das
> Hotband frei von Schwabbeltraegern.
Ist doch völlig irrelevant, solange zwischen 7.035-7.040 der einzige
Bereich für DX besteht. Auch die 0,1% haben ein Recht dazu, DX Betrieb
durchführen zu dürfen.
Wie schon geschrieben, ist das ja alles richtig mit dem Bandplan. Aber
hier müssen die von uns gebildeten Organisationen eingreifen, die da ja
auch den Bockmist verzapft haben. Und bis dahin bin ich der Meinung ohne
viele Worte und Ärger: Leben und Leben lassen!
Wir als Funkamateure sollten lieber mit unseren Vereinigungen gegen so
etwas wie den Entwurf der EN50561 angehen, die eine Gefahr für alle
Bandbereiche darstellen. Sonst hast Du da bald einen "Schwabbeltraeger"
von 5-30MHz von allen möglichen PLC Anwendungen bis hin zu IPTV mit
500MBit/s auf der Stromleitung.
73 de Tom
--
DL7BJ * DL-QRP-AG #1186 * DARC OV I19 * ARRL
http://www.dl7bj.de https://twitter.com/dl7bj