[AGCW] Ausbreitungbedingungen Tabelle
mike.mhe at t-online.de
mike.mhe at t-online.de
Fr Nov 23 04:21:06 EST 2012
Moin,
> Zur Illustration und zum Vergleich eignen
> sich dann aktuelle Ionogramme der Ionosonde Juliusruh:
(...)
> 73, Eddi DK3UZ #408
für die Anwendung des mir damals von alten Hasen vermittelten
theoretischen Wissens starte ich gerne hiermit, auch Juliusruh:
http://www.ionosonde.iap-kborn.de/actuellz.htm
Ferner, neben den VOACAP-Links von Ron:
http://www.swpc.noaa.gov/drap/index.html
zur Verfügung.
Aurora:
http://helios.swpc.noaa.gov/ovation/Europe.html
VHF/UHF:
http://www.dxmaps.com/spots/map.php?Lan=E&Frec=28&ML=M&Map=EU&DXC=N&HF=N&GL=N
Was allerdings an Grundwissen auswendig im Kopf sein sollte, ist die
schon beschriebene Tabelle am Ende dieser Seite:
http://www.dl2lto.de/sc/TM_KW_ausbtg.htm
Mit dem Grundwissen plus unserer modernen Mittel komme ich zumindest gut
klar.
Bei Twitter folge ich http://ik8lov.tumblr.com/page/2 Somit habe ich
aktuelle Daten unterwegs. IK8LOV hat - wenn ich das richtig aus einem
Bericht einer DX-Pedition in Erinnerung habe, Vorhersagen für sie
berechnet.
Was gerne passiert, ist, dass sich unsere Atmosphäre selten an die
Berechnungen hält ;-))
Okay, wieder ernst.
Eine nicht ganz unwichtige Bake haben wir in DL: DK0WCY.
http://www.dk0wcy.de/
Unter dem Menüpunkt STORY gibt es Wissen in Massen. Ob alles stimmt,
kann ich nicht überprüfen. Ich gehe allerdings davon aus, dass das
Fachleute geschrieben haben.
Das Online-Magnetometer gibt es hier:
http://www.dk0wcy.de/magneto/magnet.htm
Das Programmschema der Bake:
http://www.dk0wcy.de/schedule_de.html
Einen ausdruckbaren Flyer gibt es hier:
http://www.dk0wcy.de/DK0WCY-RefCard-de.pdf
Den Buchtipp (DARC) nehme ich mit auf meine Weihnachts-Wunschliste.
--
Liebe Grüße,
Michael df2ok
Morsecode ~ The ART of Communication.
Mehr Informationen über die Mailingliste AGCW