[AGCW] CW-Zeichen/Mithörton: optimale Frequenz?
Wolfgang Schwarz -DK9VZ-
ws at dk9vz.com
Mo Jan 16 01:53:01 EST 2012
Hallo
man sollte auch berücksichtigen, dass z.B. im Contest mal mehrere
Stationen gleichzeitig
anrufen können, die nur wenig auseinander liegen. Dabei kann das Gehör
im Bereich
tiefer Frequenzen zwei Signale von z.B. 400 und 500 Hz deutlich besser
trennen
als z.B. 700 und 800 Hz oder noch höher.
Für mich sind Frequenzen um 400 Hz im Contest auch deutlich weniger
ermüdend ...
/*73 de*/
/*Wolfgang DK9VZ*/
ws at dk9vz.com <mailto:ws at dk9vz.com>
Am 15.01.2012 22:52, schrieb tom df5jl:
> Hallo Mike,
>
> dank Deinem letzten Link konnte ich die Aussagen des Vortrags noch
> einmal vertiefen:
>
> http://www.qsl.net/dk5ke/sn-ratio.html
>
> Versuche an einer signalstabilen CW-Bake erbrachten bei meinem System
> (Kenwood TS-480, Sennheiser HD-414) ein angenehmes, aber auch gut
> lesbares Hören der schwachen Signale bei 550 bzw. 650 Hertz. 600 Hz
> schien mir im Vergleich schwächer, ebenso<500 bzw.>700 Hz.
>
> gn de Tom DF5JL
>
> --
>
> Am 15.01.2012 22:33, schrieb mike.mhe at t-online.de:
>> Hallo Tom,
>>
>> Du meinst sicher diesen Vortrag:
>> http://fkurz.net/ham/fn2011/
>>
>> Dort gibt es einen Link zu Hörbeispielen:
>> http://fkurz.net/ham/stuff.html#noise
>>
>> Ich höre lieber im unteren Tonbereich, also knapp unter 700 Hz. In
>> Contesten gerne auch mal bei 500 Hz herum. Mehr von mir dazu ist hier
>> http://isetal.hamradiohomepage.de/viewtopic.php?p=343#p343
>> zu lesen.
>>
>>> oder ist alles letztlich eine Frage des persönlichen "Geschmacks"?
>> Bei allem was geschrieben steht: Solange Du HF-seitig mit der
>> Gegenstation transceive bist, kann das auch so gesehen werden.
>>
>
> --------------------------------------------------------------------
> AGCW-DL * Arbeitsgemeinschaft Telegrafie * Activity Group Telegraphy
> http://www.agcw.de/ * http://mailman.qth.net/mailman/listinfo/agcw
>