[AGCW] qrs net 4.12.2012
ohlhoff
schmidt at hintereck.eu
Mi Dez 5 06:05:16 EST 2012
Klasse, Michael, insbesondere dem letzten Satz stimme ich voll zu! Wichtig ist, alle zu ermuntern, auch ins QRS-Net zu kommen, die es schon lange vorhatten und sich nicht trauten. Wir wollen die Angst nehmen, Fehler zu machen, und das gelingt Dir hervorragend! Vor allem die saubere Gebeweise ist beeindruckend und super aufzunehmen.
(Musste gestern leider ans Telefon, dauerte etwas länger, sorry).
Dann bis nächste Woche. Soll ich wieder den TM machen, oder gibt es schon jemanden, der es noch außer uns beiden machen möchte? Bitte einfach melden!!!
73
Manfred
DH2MS
Am 05.12.2012 um 11:50 schrieb mike.mhe at t-online.de:
> Moin
>
> und vielen Dank fürs Durchhalten gestern. War ja ab kurz vor 21.00 lt
> nicht mehr sooo ganz einfach. Nun denn.
>
> Vorweg: Ich kenne als Amateur keinen Netzbetrieb und arbeite mich in das
> Thema ebenfalls ein. Ich bitte somit bei allen Profis in Sachen Runden
> um Nachsicht.
>
> Sehr wichtig sind wenige Dinge:
>
> a) Jeder muss jederzeit wissen, wer gerade sendet und wer dran ist.
> Daher: Eindeutige Tastenübergabe!
>
> b) Um für jeden deutlich zu machen, wer gerade sendet UND um es flotter
> zu gestalten, beginnt der aufgerufene mit DE CALL.
>
> Wer die Taste gerade weitergegeben hat, weiss es selber und die anderen
> haben es mitgehört. Wenn nicht, dann merken sie spätestens bei DE CALL,
> wer gerade sendet.
>
> c) Antwortet der Aufgerufene nicht - dann nimmt der AUFrufende das
> nächste Call auf seiner Liste.
>
> d) meldet sich in der Umschaltpause jemand neues 'rein - Warten,
> zuhören.
>
> e) Der, der gerade aufgerufen worden ist, bestätigt den Empfang der
> neuanrufenden Station (sofer er sie hört) und sendet nun seinen Text.
> Wenn die Leitstation den neuen lesen kann, steht der auch auf der Liste.
>
> f) Danach entscheidet der gerade sendende, an wen er die Taste eindeutig
> weitergibt. Sicherlich an die neu anrufende Station.
>
> g) Wenn parallele Aussendungen aus der Runde auftreten, dann - Ruhe
> bewahren. Nicht jeder macht QSK. Irgendwer hört meistens zuerst auf. Der
> merkt dann meistens, dass derzeit noch ein anderer sendet.
>
> h) Und: Bitte das Tempo auf dem Niveau halten, bei dem der langsamste
> noch mitkommt!
>
> Ich weiss jeden Dienstag aus eigenem Erleben, dass das für die bereits
> schnelleren nicht immer leicht ist. So unlogisch das klingen mag, aber
> Gehörlesen und -geben ist bei langsamen Tempo schwerer.
>
> Ich glaube, dass ich nichts Wesentliches vergessen habe. Das sollte m.E.
> Verfahren genug sein.
>
> ===
>
> Wie handhabe ich es?
>
> So lief das gestern bei mir ab: Ich höre rund 1/2 Std. vorher 'rein, ob
> auf der QRG ein QSO läuft. Sollte dort stattfindende Betrieb bis zum
> Rundenbeginn nicht beendet sein, gehe ich abt 1 KHz höher. Ca. 5 Minuten
> vorher mache ich mich per Rufzeichennennung bemerkbar. Kurz vor 20:00 lt
> rufe CQ QRS NET. Die Station(en), die sich melden, trage ich in meine
> Liste ein und bestätige die Aufnahme mit der Nennung des Calls und einem
> QRX. Dann rufe ich 1 x weiter und höre wieder. Ich dehne das Prozedere
> solange aus, bis sich keiner mehr meldet. Dabei lasse ich jeweils eine
> längere Pause für die zögernden OP.
>
> Wie geht es weiter?
>
> Wenn sich keiner mehr meldet, dann rufe ich die erste Station meiner
> Liste auf.
> CALL de DF2OK k
> Der OP hat jetzt Zeit und Gelegenheit, etwas sinnvolles zu senden. ;-)
>
> WICHTIG dabei ist, dass CALL nach seinem Durchgang jetzt EINDEUTIG eine
> Gegenstation aufruft!
>
> Ist es die Leitstation - das ist die, die den CQ QRS NET gesendet hat,
> kann also jeden Dienstag wechseln - dann nehme ich den nächsten OP in
> meiner Liste 'dran. Rufe die Station wie vor gezielt auf. Hörpause
> lassen.
>
> Meldet sich der 'Angemorste' nicht, (wie Manfred gestern, hi) dann folgt
> der nächste in der Liste.
>
> Variationen.
> Es muss nicht immer die Leitstation die Taste übergeben bekommen. Sofern
> sich alle Beteiligten untereinander mit QRK 4-5 hören, sollte sich die
> Runde selbst gestalten. Wer noch nicht sicher ist, gibt halt an die
> Leitstation zurück. Oder einen, den er laut und gut verstehen kann.
>
> Gleichbehandlung.
> Gestern hatte ich 7 Rufzeichen auf der Liste. Ich führe für den Abend
> eine Mini-Strichliste, wer wie oft 'dran war. Egal ob mit mir oder
> anderen. Bekomme ich die Taste mal wieder zugespielt, dann rufe ich
> denjenigen an, der die wenigsten Striche auf der Liste hat. Gab es an
> mich eine Frage, werde ich die vorher beantworten.
>
> Mein Arbeitstisch.
> Weil ich mir auf einem A4-Blatt alle Daten sammle, kenne ich bereits
> Name, QTH etx. von denen, die schon mal in der Runde waren. Die frage
> ich nicht neu ab. Ich verteile lediglich die Taste weiter. Ihr sollte ja
> miteinander üben. Wer alles mitschreibt, hat die Daten von den anderen
> Teilnehmern im Log und braucht sie sicher nicht nochmal abfragen.
>
> Weil bei mir gestern alle Stationen, die ich aufnehmen konnte, mit QRK
> 4-5 und QSA über Störnebel ankamen, habe ich das auch so gegeben. Damit
> wollte ich erreichen, dass ich nicht jedem einzelnen einen Rapport geben
> muss (was Zeit spart) und b) diese beiden Q-Gruppen bekannt werden. :-)
>
> Wenn sich im Laufe der Zeit dieselben Menschen in der Runde treffen,
> dann sind irgendwann alle Rumpfdaten bekannt. Jetzt bleibt mehr Raum für
> eine Frage oder was anderes. Was Funker sich in einer wirklichen Runde
> von Angesicht zu Angesicht so eben erzählen oder fragen.
>
> Soweit ist das alles gut, wenn die Bedingungen und die "Störsituation"
> es zulässt. Gestern war es mir aufgrund der Situation leider nicht
> möglich, sich bspw. anständig von Euch allen zu verabschieden.
>
> ===
>
> Wie anfangs beschrieben sind wir kein Profi-Net. Aber so könnte es
> laufen.
>
> Für ein paar _einfache_ Regeln bin ich zu haben jedoch sollten wir hier
> nichts überregulieren. Die meisten Übenden sind voll und ganz damit
> beschäftigt, überhaupt was zu verstehen und zu Papier zu bringen ;-)
> Deshalb bitte keine Überfrachtung mir Regularien. Danke.
>
> --
> Liebe Grüße,
> Michael df2ok
>
> Morsecode ~ The ART of Communication.
>
> -----Original Message-----
>> Date: Wed, 05 Dec 2012 10:33:10 +0100
>> Subject: Re: [AGCW] qrs net 4.12.2012
>> From: ohlhoff <schmidt at hintereck.eu>
>
>> Gute Frage, Thomas,
>>
>> Anlass genug, einen Verfahrensablauf zu definieren.
>
>
>
> --------------------------------------------------------------------
> AGCW-DL * Arbeitsgemeinschaft Telegrafie * Activity Group Telegraphy
> http://www.agcw.de/ * http://mailman.qth.net/mailman/listinfo/agcw
Mehr Informationen über die Mailingliste AGCW