[AGCW] qrs net 4.12.2012
Joerg DJ4WD
dj4wd at rippel.info
Mi Dez 5 04:51:57 EST 2012
Hallo,
> > Was mir, insbesondere vor dem Hintergrund von QRM, Probleme
> bereitet,
> > ist das man nicht den Ablauf genau kennt. Wer ruft wann, wen? Was
> soll
> > man wann geben.
> Anlass genug, einen Verfahrensablauf zu definieren. Bisher gibt es
> keinen, außer der Tatsache, dass einfach die Stationen gerufen
> werden,
> die sich reinmelden.
das ist mir auch schon aufgefallen, als ich die letzten Male dabei war.
Ich habe das Problem ein schüchternes Paddle zu haben, das sich scheut
sich einfach so rein zu melden. :-)
Allerdings habe ich bei Ludwig DK5KE gelesen:
---
Formalismen sind den Runden fremd! Wer wann sendet, unterliegt keiner
festen Regel. Einerseits kann sich eine feste Reihenfolge ergeben,
andererseits bestimmt die Gesprächsthematik die jeweilige
Sendeaktivität. Längere Zuhörphasen sind daher normal. Es gibt kein muss
- es gibt nur ein kann! Verabschiedungen erfolgen meist in kurzer Form.
Die Telegrafierunden sind "Gespräche wie Zuhause" - allerdings
ausschließlich mit den Fingern nach allen Regeln der Morsekunst!
---
Er hat aber für ein normales qso eine Textvorlage für erste
Standardverbindungen gemacht:
http://www.qsl.net/d/dk5ke/download/QSO-Morsevorlage.pdf
Würde es nun eine, natürlich Inoffizielle, Vorlage für eine Runde
geben, könnte ich vlt positiv auf mein schüchternes Paddle einwirken.
Und nochmal ein "Danke" an alle OMs die hier soviel Geduld mit uns
Anfängern haben (müssen). Es macht uns Spaß, wir sind froh das Ihr da
seid und uns helft und wir zusammen auf den Bändern sind.
73 de Jörg DJ4WD
Mehr Informationen über die Mailingliste AGCW