[AGCW] SWR-Schulfunk-Sendung über CW
Udo Isaenko
udo.deutscher at gmail.com
Mi Jun 15 08:47:35 EDT 2011
Liebe OMs
Gerade lese ich in der Vorschau zur Sendung "SWR Wissen" (früher
"Schulfunk" genannt) das Folgende:
Dienstag, 21. Juni, 8.30 Uhr
M-o-r-s-e-n – Morsen
Von Julia Spyker
DitDitDit DaahDaahDaah DitDitDit für S.O.S ist sicher das bekannteste
Morsezeichen. Benannt ist der Code nach Samuel Morse, der 1833 den
ersten brauchbaren elektromagnetischen Schreibtelegrafen gebaut hatte.
Doch erst ein Jahr später entwickelte ein Mitarbeiter Morses den
bekannten Code aus 3 Zeichen unterschiedlicher Länge: Punkt – „?Dit“?,
Strich – „?Dah“? und „?Schweigen“?. In Zeiten von Internet und Handy ist
Morsen überholt. Nicht einmal mehr im Seefunk wird noch gemorst.
Eingesetzt wird der Morsecode aber noch im Amateurfunk, als sogenannter
Funksport oder auch Schnelltelegraphie. Was verbirgt sich hinter dieser
Sportart, wer funkt noch im Zeitalter des WWW und was bedeutete die
Erfindung der kabellosen Telegrafie für die Menschen Ende des
19.Jahrhunderts?
Empfangbar im Südwesten DLs auf UKW (SWR 2) und im Internet, dort auch
als Podcast bis zu einem Jahr nach der Sendung herunterladbar.
Hat bei der Sendung vielleicht jemand von der AGCW mitgewirkt?
Ich werde sie (oder Ausschnitte aus ihr) möglicherweise bei meiner
Amateurfunk-Projektwoche Anfang Juli an der Bezirksschule Wildegg
(Aargau) verwenden.
73
Udo, HB9ERD / DL3GN