[AGCW] Mitzählen von Morsezeichen
Wilfried Haeusle
wiff at oe9.at
Di Okt 19 14:13:39 EDT 2010
Hallo Ralf,
das Problem das du beschreibst, beschreibt exakt meine Situation vor ein paar Jahren. Ich habe (wie so viele!) CW einfach falsch gelernt.
Meine Lösung war, mit einer WESENTLICH höheren Geschwindigkeit zu lernen, sodass man keine Chance mehr hat, die leider eintrainierte "Lookuptable" zu verwenden. Die Geschwindigkeit muss hoch genug sein, dass man gar keine andere Chance hat, als das Klangbild eines Zeichens direkt in ein Zeichen umzusetzen.
Aber das weißt du ja schon, das Problem ist jetzt das mitschreiben. Also ich schaffe das von Hand NICHT. Keine Chance. Mitschreiben mit dem Keyboard geht, das kann ich schnell genug. Ich hab´s aber anders gemacht: Ich habe nach Koch geübt und einfach nur zugehört. Wenn ich das GEFÜHL hatte ich kann es, (ohne mitschreiben) dann hab ich den nächsten Buchstaben dazu genommen. Das hört sich vielleicht komisch an, aber es war wirklich so. Ich hab einfach nur zugehört und meinem Hörgefühl vertraut. Zwischendurch hab ich dann mal wieder mit dem Computer mitgeschrieben und kontrolliert, ob ich nicht ganz daneben liege.
Nachdem ich mit KOCH durch war, hab ich dann RufzXP und den Morserunner verwendet. Die zwei Programme haben mir dann doch bestätigt, dass ich auf dem richtigen Weg war. Heute bietet sich aber auch die tolle Seite http://www-lcwo.net von Fabian an!
Vielleicht probierst du mal recht schnell und ganz ohne Farnsworth. Dafür ohne "Mitschreibedruck". Bei mir hat´s geklappt.
Ich freue mich schon auf deinen Erfolgsbericht!
73 Wilfried / OE9WLJ
Am 10.10.2010 um 18:40 schrieb Ralf Schauff:
> Hallo CW-Freunde.
>
> Ich habe ein Problem mit dem Mitzählen der Morsezeichen. Die Morsezeichen habe ich mir im Eigenstudium (vermutlich falsch) beigebracht.
> Seit geraumer Zeit versuche ich mir die Morsezeichen (nach der Kochmethode mit dem Programm von G4FON) neu beizubringen, um die Morsezeichen nach Klang zu lernen. Da ich Buchstabe für Buchstabe quasi neu lernen muss, ist das sehr mühsam und man verliert sehr schnell die Lust!
>
> Viele OM's raten einem dazu, die Geschwindigkeit sehr hoch einzustellen / Pausen vergrößern und die aufgenommen Morsezeichen gleichzeitig aufzuschreiben (am besten Niederschreiben des Zeichens ERST wenn das nächste beginnt - oder später. Beim Telegraphieren hat man schließlich keine Pausen mehr zwischen den Zeichen und MUSS während der Folgezeichen niederschreiben. Man hat dann erstaunlich viel Zeit ! Und erlernt gleichzeitig das mentale Puffern der Zeichen).
>
> Hier kommt nun mein Problem: Bei dieser Geschwindigkeit, obwohl die Pausen schon vergrößert sind, kann ich kaum noch mitschreiben (nach kurzer Zeit verkrampft die Hand).
>
> Sobald ich die Geschwindigkeit wieder herunter setze, lese ich automatisch wieder mit!
>
> Ist es vielleicht ratsam, von Anfang an alle Morsezeichen auszuwählen und auf Gehörlesen zu trainieren? Pausen vergrößern oder verkleinern? Oder ist mitschreiben als Vorstufe von Gehörlesen unabdingbar?
>
> Ich habe bei G4FON folgende Einstellungen:
>
> Actual Character Speed [WPM]: 30 WPM
>
> Effective Code Speed [WPM]: 15 WPM
>
> 73 de Ralf, DL1RS
>
> --------------------------------------------------------------------
> AGCW-DL * Arbeitsgemeinschaft Telegrafie * Activity Group Telegraphy
> http://www.agcw.de/ * http://mailman.qth.net/mailman/listinfo/agcw