[AGCW] Fwd: Einladung DTC - Deutscher Telegraphy Contest
mike.mhe at t-online.de
mike.mhe at t-online.de
Fr Okt 1 05:00:51 EDT 2010
Moin,
> Amateurfunk, quo vadis?
Eine gute Frage. Eine berechtigte Frage. Eine Frage, die sicherlich jede
Generation vor uns gestellt hat. Eine Frage, über die sich die Geister
einst und heute die Köpfe zerbrechen. An der viel menschliches
zerbricht. Eine Frage, die wir nie zur Zufriedenheit aller beantworten
können. Eine Frage, die positive Entwicklungen blockieren kann.
Gibt es überhaupt eine neutrale, objektive Antwort auf diese Frage?
Nach 35 Jahren im Amateurfunk sehe ich, wohin die Entwicklung geht.
Vieles schmerzt, wenn ich an die alten Zeiten denke. "...ein
(klitzekleiner) Nadelstich..." Ja, das Gefühl kenne ich auch, wenn ich
an die o.g. Frage denke.
Ich habe mich entschieden, _meinen_ Amateurfunk so zu machen, wie ich es
in alten Zeiten gelernt habe. Wo Ham Spirit, Fairness und Einhaltung
von Regeln nichts negatives war. Und ich gebe es so weiter, lebe es vor.
Mehr und auch nicht weniger kann ich nicht machen. Ich entziehe mich
weitestgehend den Nadelstichen, in dem ich nur das betreibe, womit ich
mich in meiner (AFU-) Welt identifizieren kann. Sonst ist das Hobby
keine Entspannung bzw. kein positiver Stress mehr.
Ich schaue trotzdem gerne mal über den Tellerrand um mal zu sehen, ob
etwas positives dabei ist. Mal Querdenken hilft ebenfalls bei der
Entscheidungsfindung.
===
Zurück zum Thema, Einladung, Ausschreibungsdifferenzen, Quellen finden:
Wie heisst es in der Feuerzangenbowle? "Nun stellen wir uns mal janz
dumm"
Wie und wo finde ich als CW-Newcomer, der die AGCW-DL-Site findet, den
Contest? Ich suche unter 'Contests'. Finde dort eine Unterteilung von
verschiedenen Wettbewerben. Das ist prima. Jedoch kein Untermenü für den
DTC. Hmm... Nun suche ich gerne mal in den Tiefen einer Site und finde
den DTC rechts, ganz unten. So stelle ich mir die Frage, warum ist er
nicht als Rubrikeintrag links im Menü zu finden? Naja, egal, Glück
gehabt, ich finde den Link. Aber nicht auf den ersten Blick.
(Vorschlag: Reine Konteste aus dem eigenen Verein von den Misch-
und/oder Partnerveranstaltungen menütechnisch trennen.)
Wer nicht diese Ausdauer hat, der gibt "Deutscher Telegrafie Contest"
bei google ein. Wobei es schon bei vielen daran scheitern mag, das ganze
in Anführungsstriche zu setzen, damit der ganze String gefunden wird.
Macht es einfach mal, gebt diesen - "Deutscher Telegrafie Contest" - mal
bei google ein. An welcher stelle steht der richtige Eintrag? Oben??
Wohl kaum. Hier ist der / sind die Webdesigner der entsprechenden Clubs
gefordert.
Hier höre ich mit dem Versuch des Findens von korrekten Daten mal auf.
Was ich hiermit deutlich machen möchte, ist, dass ein Verantwortlicher
schon seine Mühe hat, die richtigen Daten zu finden.
Halt, wenn Ihr jetzt denkt, das wisse man doch! Ja, WIR wissen als
INSIDER, wo was richtig steht. Versetzt Euch bitte in die Lage der
anderen.
Soweit sollte der alte Ham Spirit - wenn er noch lebt - reichen.
===
Spielregeln:
Neutrale Feststellungen, ohne Bewertung:
Spielregeln sollen eingehalten werden, sonst ist kein Leistungsvergleich
möglich. Ein Verstoß ist unfair gegenüber denjenigen, die korrekt
mitspielen.
Wer Spielregeln nicht akzeptieren kann (auch gemeinsam beschlossene,
veränderte), darf mitspielen, muss es aber nicht. Die Entscheidung
bleibt jedem selbst überlassen.
Bis hierhin die neutrale Feststellung ohne Emotionen und Bewertung durch
unsere Person.
Ein Vergleich für die Flexibilität von Regeln? Gehen wir gedanklich mal
nach Hause.
Sicher - jedenfalls die älteren unter uns - wurden daheim beim Spielen
mit Partnern und / oder Kindern die Regeln von 'Mensch ärgere Dich
nicht" (schönes Beispiel für unser Thema...) in der Spielrunde
angepasst. Mit rauswerfen oder ohne, mit "pusten" oder ohne. Es geschah
im Einvernehmen. Nun ist die Runde am heimischen Spieltisch überschaubar
und es wird immer etwas passendes für alle dabei sein.
Zurück zum Funk:
Eine Veränderung der Regeln - ganz gleich, wie ich dazu stehe - wurde
beschlossen. Nun wird danach erst einmal gespielt. Stellt sich heraus,
dass das Ändern das Spiel für die Mehrheit (!) unattraktiv macht, können
die Regeln wieder geändert werden. Wobei die Spieler bei der großen
Teilnehmerzahl es nie schaffen wird, alle Meinungen unter einen Hut zu
bringen. Jedoch hat jeder die Chance, beim Gestaltungsprozess
mitzuwirken. Oder sich hinterher nicht zu beklagen.
Fairness:
Fairness ist selbstverständlich, klar. Am Spieltisch daheim ist eine
Einhaltung der Regeln gut zu überwachen. Einige schummeln dann trotzdem
erfolgreich. Aber es fällt irgendwann auf.
Wie können wir Schummeln bei unseren Wettbewerben kontrollieren oder gar
verhindern? Sachlich betrachtet: In der jetzigen Situation gar nicht.
Ausser es gibt Kontrolleure, die wie beim Fieldday herumfahren und vor
Ort stichprobenartig und unangemeldet schauen. Sicher die einzige Art
und Weise. Vor Ort schauen. Dabei bei den Top 10 mehr als bei denen, die
darunter ihr Bestes geben. Anders wird es nicht gehen, wenn die
Punktegeilheit (sri) dem Ham Spirit weicht.
Wobei ich hiermit keinem der Topleute unterstelle, dass sie schummeln.
Ich gehe erst einmal von der Unschuldsvermutung aus.
Wie gesagt, beim FD gibt es Kontrolleure, bei den Wettbewerben im
Eisenacher Haus ebenfalls, beim WRTC, wie ich gerade im der CQ-DL
gelesen habe, ebenfalls.
Ist sowas praktikabel? Das beantwortet Euch bitte selber.
Idee:
Ich schrieb ja weiter oben mal was vom Tellerrand, über den wir doch ab
und an mal schauen sollten. Oder Neuland betreten. Alles eine Willens-
oder Abstimmungsfrage ;-)
In den guten alten Hitparaden gab es eine Beteiligungsbegrenzung. 3x auf
dem 1. Platz und somit nicht mehr dabei. Oder 7x teilgenommen und nun
darf der Interpret nicht wiedergewählt werden.
Hey, bevor Ihr mich zerreisst: Mal darüber nachdenken. Kein Ausscheiden
für immer, sondern eine Pause für eine Zeit. Oder Checklog mit Wertung.
Oder was anderes... Altherrenmannschafft mit Frauen. So dass die Top
10-Leute nicht verprellt werden, noch Lust haben, teilzunehmen oder
so... Einfach mal ins Blaue gedacht.
Jedenfalls wäre dann mal Raum für neue Schlagerinterpreten - ähem -
Contester.
HW?
--
Liebe Grüße,
Michael
http://www.df2ok.privat.t-online.de/
"CW ist die Basiskommunikation des Amateurfunks."