[AGCW] Offene Aufgaben der AGCW
Michael Straub
agcw at micha.st
Do Nov 18 15:06:38 EST 2010
Guten Abend allerseits,
die "Morsefreund"-Seite ist nicht gelöscht, sondern nur inaktiv.
(http://www.agcw.org/?Morsefreund)
Die Informationen dort sind veraltet, so gibt es z.B. das Programm des
Fists-Clubs nicht mehr, jedenfalls finde ich nichts dazu. Wer das
Programm übernehmen möchte, darf also erstmal den Text auf sich
zuschneiden und bekommt dann die schöne amtliche Mailadresse
"elmer(at)agcw.de" verpasst.
Den Job des "Contest-Reminders" ("Contest-Erinnerer") hatte ich vor
Jahren übernommen. Es geht wie Kai schrieb, um die regelmäßige
Kontaktaufnahme zu Zeitschriften und Clubs, damit unsere Veranstaltungen
bekannt gemacht werden. Manch einer ärgert sich, weil er eine Mail im
Quartal für Spam hält, andere bedanken sich, von weiteren kommt keine
Reaktion. Wichtig ist, dass man Kontakt hält und den Redaktionen Futter
gibt.
Ich hatte den Job, während einer schlimmen Phase meines Lebens, in der
ich fast meine gesamte Zeit am Arbeitsplatz verbringen musste, ließ ich
die regelmäßige Information allerdings schleifen. Das geht natürlich
nicht. Dem Vorstand hatte ich meine Not zwar signalisiert, aber wohl
nicht laut genug. Da ist Aufbauarbeit zu leisten, ich werde den
künftigen "Erinnerer" in der Startphase unterstützen.
Viele Grüße
Micha
Am 18.11.2010 20:03, schrieb Kai-Uwe Hoefs:
> Am Sonntag, 14. November 2010, um 14:53:09 schrieb mike.mhe at t-online.de:
>> -----Original Message-----
>> ...
>> Morsefreund-Programm:
>> Hierzu brennt es mir geradezu unter den Fingern, mich wieder mal zu
>> äussern. Diese von der Idee hier gute Aktion unseres Vereines existiert
>> schon ein paar Jahre. Leider (!) wird über den Stand der Dinge
>> Stillschweigen gewahrt. Warum? Ich finden in den mir zur Verfügung
>> stehenden Publikationen des Vereines keine konkreten Angaben. Selbst zu
>> Zeiten des Forums, als dort diese Fragen gestellt worden sind, gab es
>> keine Antworten.
>
> Der bis vor kurzem verfügbare Text auf der AGCW-Webseite sagte im Prinzip
> alles aus, nur ohne den aktuellen Umfang des Programms darzustellen.
>
> Anfangs war angedacht, die "Helfer-Liste" ins Internet zu stellen, damit
> Anfragen direkt angebracht werden können. Aus Datenschutzgründen hat sich der
> Vorstand seinerzeit dagegen entschieden und einen Beauftragten bestimmt, der
> eine klassische Liste führen sollte.
>
>
>> Wenn sich jemand aus unseren Reihen für diese Funktion begeistern
>> möchte, dann wäre es doch mal interessant, ein paar Rumpfdaten (keine
>> personenbezogenen, bitte nicht falsch verstehen) bekannt zu geben.
>>
>> Bspw.: Es sind X OP, die an dem Programm als Trainer zur Verfügung
>> stehen / aktiv sind und Y OP, die sich angemeldet haben / daran aktiv
>> teilnehmen. Der Arbeitsaufwand beträgt (betrug) so um die Z Stunden die
>> Woche / im Monat. Gerne auch Infos darüber, ob und auf welchen
>> Frequenzen sich ggf. getroffen wird.
>
> Aus der Mottenkiste der/meiner Geschichte = ich habe vor Rolf das
> "Morsefreund-Programm" einige Jahre betreut. Es wurde in Anlehnung an das
> "Code Buddy"-Programm von FISTS entworfen und auch mit der dort damals
> zuständigen Bearbeiterin abgestimmt. Eine wörtliche Übersetzung "Zeichen-
> Kumpel" haben wir uns aber erspart...
>
> Bestimmte Frequenzen gab es nicht. Es wurde dem Anfragenden ein Helfer/"Elmer"
> mitgeteilt und gleichzeitig dem Elmer der Anfragende. Beide haben dann
> individuell Kontakt hergestellt und sich zum "üben" auf für die beiden
> passenden Frequenzen verabredet. Nur in wenigen Fällen gab es eine Rückmeldung
> an mich. Die Aufgabe war durch die reine Vermittlung aber auch erfüllt, den
> Rest sollten die Beteiligten selbst organisieren. Er war nicht das Ziel des
> Programms, bestimmte "Übungsabende" zu organisieren oder eine große Zahl
> Interessenten per Mail zu informieren usw.
>
> Erinnern kann ich mich an Folgendes: Die Liste wurde ausschließlich in
> Papierform geführt, es gab einen kleinen Ordner mit Angebot und Nachfrage,
> Zeitaufwand für mich pro Woche zusammengerechnet maximal eine Stunde, oft
> deutlich weniger. Es haben sich damals maximal 50 OPs als Helfer zur Verfügung
> gestellt. Anfragen kamen auch etwa von 50 OPs. Den meisten Anfragenden konnte
> ein entsprechender Partner vermittelt werden. Kontakt kam in 99% der Fälle per
> Email zustande, ganz wenige kamen tatsächlich per Telefon oder per Postbrief.
>
> Den Ordner habe ich seinerzeit dann Rolf übergeben. Weitere Informationen
> bezüglich aktuellem Umfang des Programms habe ich nicht. Vermutlich wird es
> sich in ähnlichen Regionen bewegen wie oben geschildert.
>
>
>> Sollte sich das Projekt derzeit bei 0 Trainer mit 0 Übenden befinden,
>> könnten wir wieder (wie üblich, die letzten Mails zeigten die
>> Befindlichkeiten, nur noch Bisse!) trefflich 'drüber streiten.
>>
>> Ganz sachlich stellen sich mir bei einer Null-Situation folgende Fragen:
>>
>> a) Abschaffen?
>> b) Oder baldmöglichst reanimieren?
>
> Reanimieren!
>
>
>> Eines bleibt: Die o.a. fehlenden Informationen sollten schon
>> 'rüberkommen, damit sich jemand findet, der ggf Interesse zeigt und sich
>> darum kümmert.
>
> s.o.
>
>
>> Und, weil mir unser erfolgreiches Treffen auf der IR in Hannover gerade
>> einfällt:
>>
>> Was soll ich als Mitglied des Interradio-2011-Standteams der AGCW e.V.
>> einem Menschen mitteilen, der mich am Stand in etwa folgendes fragt:
>> "Ich habe wieder Lust, meine alten Kenntnisse aufzufrischen. Im Internet
>> las ich etwas über Euer Morsefreund-Programm. Was ist das, wie läuft das
>> ab, wer macht das? Kannst Du mir etwas näheres darüber erzählen?"
>>
>> Meine ehrliche (!) Antwort könnte so lauten: "Ja, das stimmt, da gibt es
>> das Programm. Leider kann ich darüber nicht näheres erzählen, denn
>> Infomationen dazu haben wir Mitglieder leider nicht. Bitte wenden Dich
>> an die Person / die E-Mailadresse XYZ." Irgendwas muss ich dem Menschen
>> ja sagen. Wofür sind wir u.a. dann dort vor Ort?
>
> Z.B. so:
> Das Programm findet auf dem Band statt, es trifft immer nur ein "Helfer" (=
> "Elmer") auf einen OP, der um Unterstützung nachgesucht hat. Es wird nicht in
> Gruppen praktiziert. Man sollte über eine funktionsfähige Station mit
> einigermaßen Antenne verfügen. Aktiv auf 80m oder 2m wäre gut. Bundesweit sind
> XYZ Mitstreiter vorhanden. In einer Liste sind die OPs vermerkt, die sich als
> Helfer zur Verfügung gestellt haben, mit Standort und Ausrüstung sowie
> individuellen Angaben (z.B. passende oder unpassende Zeiten/Wochentage).
> Nennen Sie uns Ihre Wünsche und Möglichkeiten (Einstieg / Wiedereinstieg,
> Klön-QSO / Temposteigerung, welche Bänder sind möglich, welche Tageszeiten /
> welche Wochentage), dann schauen wir in die Liste nach einem passenden Elmer
> und melden uns bei Ihnen.
>
>
>> Dreimal dürft Ihr raten, was dieser Mensch macht, denkt... Vielleicht
>> verabschiedet er sich noch freundlich bei uns - möglicherweise für immer
>> von CW.
>
> Das Programm soll dazu beitragen, genau das zu verhindern...
>
>
>> Kurz: Bitte mehr Transparenz!
>>
>> Spätestens bis zur IR 2011 :-)
>
> ok
>
>
>> Contest-Reminder:
>>
>> Gab es diese Funktion bisher?
>
> Ja, schon "ewig" (= viele Jahre).
>
>
>> Wenn ja, habe ich von dem Service nicht viel davon gemerkt, diese Liste
>> ist so still wie 80m CW abends :-)
>
> Der "Contest-Reminder" erinnert ja nicht die Mitglieder bzw. die Listen-
> Mitleser, wie man vermuten könnte, sondern versorgt Fachzeitschriften und
> Contest-Portale im Internet mit den aktuellen Contest-Ausschreibungen.
>
>> Betrifft es nur die AGCW-Wettbewerbe?
>
> Ja.
>
>
> 73
> Kai
> DL1AH
>
> --------------------------------------------------------------------
> AGCW-DL * Arbeitsgemeinschaft Telegrafie * Activity Group Telegraphy
> http://www.agcw.de/ * http://mailman.qth.net/mailman/listinfo/agcw
>