[AGCW] Hilfe für CW-Einsteiger
mike.mhe at t-online.de
mike.mhe at t-online.de
So Mär 7 09:10:19 EST 2010
Moin,
danke für die beiden Beiträge zum Thema.
Auf ein paar Zeilen möchte ich antworten.
> muss man gleich auf den ersten CQ-Ruf antworten?
> Oder ist es nicht besser erst einmal zuzuhören.
Wenn KEINER auf den _ersten_ CQ-Ruf einsteigt, wir derjenige wohl NIE
ein qso fahren :-) Mir ging es in meinem Text wirklich um den
ALLERersten Anruf. Der Anfänger macht bis zu dem Moment an seinem
Funkgerät schon einiges mit bzw. einiges durch.
> Andererseits habe
> ich immer erlebt, dass gerade ausgesprochene Könner sofort auf das
> Tempo des weniger geübten eingegangen sind.
Immer? Darauf würde ich nicht wetten, ehrlich. Ich habe schon anderes
mitgehört...
> Wenn dann
> auch kein "pse qrs" hilft, lässt man sie am besten mit einem "tnx fer
> no qrs" im Regen stehen.
Und das soll ein Anfänger beim 1. CW-QSO seines Lebens in dem Stress, in
dem er sich befindet, hinbekommen? Wo bitte bleibt die Emphatie?
<kopfschüttel>
> Am Rande noch eine Formalität. Soweit ich weiss darf /xyz nur bei /p,
> /m, /mm, /am gegeben werden. Auch ein /qrp ist hoch offiziell nicht
> legal. Geändert hat sich gegenüber früher nur die Pflicht der
> Anwendung: früher ein Muss, heute ein Kann.
Richtig.
_Wenn_ es von allen gewollt ist, dann empfinde ich das nicht als Hürde,
ein /A für Anfänger bei der Behörde bzw. den Funkamateuren einzuführen.
Es ist änderbar.
> Ich mache zur Zeit einen CW-Kurs im OV B02, die ersten 20 Zeichen
> werden sicher beherrscht (Tempo 20/15-17)
(...)
Tempo: BpM oder WpM?
(...)
> und der Wunsch bald aufs
> Band gehen zu können, wird mit jedem Buchstaben grösser.
Ich wünsche Dir / Euch viel Spass beim üben und viel Erfolg beim
QSO-fahren.
> 73 Detlef, DL7NDF
--
Liebe Grüße,
Michael DF2OK
"Die Morsetelegraphie ist die Basiskommunikation des Amateurfunks."
> Am 24.02.2010 10:56, schrieb mike.mhe at t-online.de:
>
> > Hallo Funkfreunde,
> >
> > ich hatte neulich eine Idee. Ich möchte Sie Euch vorstellen, auch
> > auf die Gefahr hin, dass sie verrissen wird. Vielleicht lässt sie
> > sich bei sachlicher Betrachtung verwirklichen? Wenn alle Klubs
> > mitziehen, auch ausserhalb deutscher Grenzen?
> >
> > Vorgeschichte:
> >
> > Bei Gesprächen über Morsetelegraphie, Betriebstechnik speziell bei
> > Einsteigern diskutierten wir darüber, wie das erste QSO angefangen
> > werden soll. Ich bin der Meinung, dass sich der Neuling einen
> > sauberen, gut lesbaren CQ-Ruf einer Station seiner Landessprache
> > sucht und darauf antwortet. Mit den üblichen feuchten Fingern, der
> > Nervosität - Ihr wisst schon, was ich meine.
> >
> > Mein Partner erwiderte, dass das auch daneben gehen könnte.
> > Vielleicht stammt der CQ-Ruf aus dem Speicher. Oder wird, weil er
> > häufig gegeben und somit geübt ist, sauber gesendet. Anschliessend
> > kann sich bei der Kontaktaufnahme herausstellen, dass hinter dem
> > sauberen CQ-Ruf eine schlechte Handschrift steckt und somit der
> > Beginner die berühmte Karte gezogen hat. Das Ergebnis: Frust zum
> > Quadrat.
> >
> > Er findet es besser, wenn der Beginner den CQ-Ruf startet. Damit ist
> > er Herr der Frequenz, des Tempos, des Stiles und mehr. Gute
> > Argument, meine ich, aber auf einen ersten eigenen CQ-Ruf kann
> > ebenfalls ein LID zurückkommen, was dann? Frust zum Quadrat.
> >
> > Es fiel die Bemerkung: Es müsste eine Art "Anfänger-Pilotton" geben.
> > So könnten sich hilfsbereite CWisten, die es ja in unseren Reihen
> > immer gibt, darauf einstellen, Zeit und dem Beginner die Angst zu
> > nehmen. Das gefiel mir! Leider wird bspw. CTCSS in CW nicht möglich
> > sein.
> >
> >
> > Nun meine Idee: Warum führen wir nicht /A als legalen -aber
> > freiwilligen- Rufzeichenanhang ein?
> >
> >
> > Das /A (für Anfänger) ist in DL frei, denn die
> > Auswärtsstandortsregelung ist nicht mehr da. Ich weiss nicht, wie
> > und ob das /A in anderen Laendern belegt ist (CEPT), da bin ich kein
> > Fachmann.
> >
> > Wenn die Idee international werden soll, dann /L, "Learner", so wie
> > das an einigen PKW von Fahranfängern der Nachbarländer zu finden
> > ist.
> >
> > Ich möchte lediglich 2 Anwendungsregeln nennen, nach denen das /A
> > genutzt werden sollte:
> >
> > 1. freiwillig
> > 2. nur solange, bis sich der OP nach eigenen Erfahrungen sicher
> > fühlt.
> >
> > Mehr nicht.
> >
> > Diese Idee wollte ich Euch nicht vorenthalten und zur Diskussion
> > stellen. Vielleicht ist es ein zusätzlicher Weg, Schwellenängste
> > abzubauen.