[AGCW] Die CW-Diaspora

Lothar Grahle dl1dxl at gmx.de
Fr Jan 29 07:27:08 EST 2010


Hallo Fred,

da ich eingefleischter CWist bin, habe ich die Russenbaken tatsächlich 
vorher nicht bemerkt, weil ich aus Bandplangründen dort kein cw gemacht 
habe. Deshalb hatte ich geschrieben, dass sie MICH jetzt stören. Es ist doch 
selbstverständlich, dass sie vorher auch diejenigen gestört haben, die in 
diesem Bereich mit Digi-Mode gearbeitet haben. Es gibt also keinen Grund, 
meine Äußerung zu verallgemeinern.

Ansonsten finde ich Deinen Beitrag sehr interessant und zeigt, dass wir 
wahrscheinlich gegen Windmühlenflügel ankämpfen. Trotzdem sollten wir nicht 
kapitulieren. Warum sollten nicht auch die Digi-Mode-Leute um "ihren" 
Bereich kämpfen?

73
Lothar, DL1DXL




----- Original Message ----- 
From: "Manfred Schwarz" <schwarz_manfr at t-online.de>
To: "Diskussionsforum der Arbeitsgemeinschaft Telegrafie e.V." 
<agcw at mailman.qth.net>
Sent: Friday, January 29, 2010 11:44 AM
Subject: Re: [AGCW] Die CW-Diaspora


Hallo liebe AGCW-Gemeinde!
Nachdem ich nun alle Beiträge zu diesem Thema verfolgt habe muß ich als
meine Meinung sagen, hier wird leider oft ziemlich einseitig das Problem
betrachtet (Bsp.: Russenbaken - jetzt stören sie plötzlich, da hier CW
gemacht werden darf - sie stören schon seit Jahrzehnten!) Ich betreibe
u.a. CW, RTTY und PSK(31-125), allerdings meist DX.

Zum Thema:
Das Hauptproblem ist aber, sehr oft kann man kein PSK im Bereich
oberhalb 7040 kHz durchführen, da dieser durch hartnäckige ausländische
SSB-Stationen mit oft recht großer Leistung unbrauchbar für PSK ist; und
solange sich daran nichts ändert, werden PSK-Stationen weiter im alten
Bereich arbeiten _müssen_!
Auf 40m sind wochentags schon wesentlich mehr Stationen in PSK qrv als
in CW. Für die vergleichsweise wenigen noch aktiven  CW-Stationen finden
sich reichlich freie Frequenzen im Bereich unter 7035kHz (außer an den
chaotischen Contest-Wochenenden),
und der CW-Bereich ist im Vergleich zum z.Zt. reell nutzbaren
Digimode-Bereich noch groß bei ziemlich gleicher Signal-Bandbreite...

Fazit:
_Nicht nur die PSK- &  RTTY-OM's  sondern vorrangig die SSB-Stationen
zum Frequenzwechsel aus den 'falschen' Bereichen auffordern! _ Nur dann
kann PSK den neuen (unnötigen?) CW-Bereich velassen.

Als ich einmal eine SSB-Station um QSY lt. Bandplan bat bekam ich zur
Antwort: nicht maßgeblich da nur eine Empfehlung und sowieso nur für
Club-Mitglieder. So wird der bisherige Zustand wohl noch eine Weile
bleiben.

Als Funkamateure sollten wir HAM-Spirit und Toleranz zeigen sowie aktiv
in vielen Betriebsarten arbeiten, sonst gehen die Frequenzen in der
nächsten Zukunft für alle verloren (PLC, Militär, Schaltnetzteile,
Rundfunk, Privatfunk usw.).

Fred, DL2AL



--------------------------------------------------------------------
AGCW-DL * Arbeitsgemeinschaft Telegrafie * Activity Group Telegraphy
http://www.agcw.de/  *  http://mailman.qth.net/mailman/listinfo/agcw