[AGCW] Die CW-Diaspora
Werner 'Joe' Jochem DK7VW
joe at dk7vw.de
Do Jan 28 05:36:05 EST 2010
Ich hatte ja von meinem ersten Posting zu diesem Thema eine Kopie an
Uli, DK4VW geschickt. Mittlerweile hat er geantwortet und mir auch
erlaubt, ihn hier zu zitieren:
####################################################################
Hallo Joe,
vielen Dank für die Zusendung der Kopie des Schreibens wegen nicht
(mehr) Bandplan- konformer PSK31-Aktivitäten im 40-m-Band. Mir scheint,
dass es dafür mehrere Gründe gibt: 1. nicht ausreichende Informationen,
2. willige OP sehen keine Aktivität im nun vorgesehenen Bereich und
bleiben im alten Bereich oder 3. gewollte Ignoranz.
Informationen über den erfolgten Wechsel gelangen nur an die OM, die
einen Rundspruch mit entsprechender Information (zufällig) gehört haben,
oder die sie in nationalen Vereinszeitschriften gelesen haben. Der
Organisierungsgrad ist leider überall nicht befriedigend, in DL sind wir
im Vergleich mit anderen Clubs noch ziemlich gut dran.
Trotzdem müssen wir alle daran arbeiten die Situation zwischen 7035 und
7040 kHz zu verbessern. Mein britischer Kollege erläuterte in der
letzten RadCom die Probleme und bat nochmals darum QSY nach oberhalb
7040 kHz zu machen. Ich werde in Kürze das Thema in der cq-DL -
vielleicht auch im Funkamateur - ansprechen.
Am 19. Februar findet in Wien das Interim-Meeting der IARU-R1 statt, was
mir Gelegenheit gibt mit den Kollegen zu besprechen, was man sonst
machen kann bzw. sollte.
Mir fällte ein Vorschlag ein, den die Mitglieder der AGCW selbst
verwirklich können:
Statt nun oberhalb 7035 kHz verstärkt CW zu machen, könnten diejenigen
unter euch, die PSK31 machen können, selbst eine Weile lang gehäuft
damit oberhalb 7040 aktiv sein.
Es fehlt ja immer noch eine Empfehlung PSK31 etwa nahe der Frequenz 70nn
kHz zu machen. Vielleicht kommt man so zu z.B. 7040-7942 ?
Wir werden ggf. in Wien dazu kommen einfach ein neues Frequenzfenster zu
propagieren.
In den sogenannten „Ethiks und Empfehlungen zur Betriebstechnik“ von
ON4UN und ON4WW stehen auch immer noch die veralteten Frequenzen. Ich
habe ON4UN darauf hingewiesen.
Mir ist eine weitere Sache zu PSK31 auf 40m für Wien eingefallen:
Möglichst viele Verbände veranstalten zu einem geeigneten gleichen
Termin einen PSK31-40m-QSY-Contest. In dessen Regeln ist dann oberhalb
7040 kHz obligatorisch.
Du kannst sicher sein, dass ich sehr großes Interesse habe die Sache zu
bereinigen.
73 aus Cork/Irland
(z. Zt. CEPT-Meeting wg WRC12 AI 1.23 (Mittelwelle))
Ulli
DK4VW
##########################################################################
Da mein ursprünliches Anliegen nicht die Diskussion der
Ausbreitungsbedingungen war, stelle ich noch einmal die Frage:
Was können wir KONKRET tun, um den gültigen 40m-Bandplan im Sinne der
Telegrafisten umzusetzen?
73 Joe DK7VW