[AGCW] Die CW-Diaspora
Olaf Weßels
olaf at olaf.homelinux.org
Mi Jan 27 15:13:01 EST 2010
Am Dienstag, den 26.01.2010, 23:06 +0100 schrieb Werner 'Joe' Jochem
DK7VW:
> > Solange diese Punkte völlig realitätsfern sind,
>
> Versteh ich jetzt nicht. Was ist realitätsfern?
>
Joe, aus meiner Sicht kann CW einige fundamentale Anforderungen an eine
Betriebsart / Form, die geeignet ist, den Amateurfunk noch ein paar
Jahrzehnte zu erhalten, nicht optimal erfüllen. CW verliert hier
einfach deutlich Boden gegenüber alternativen "neumodischen"
Betriebsarten. Nicht schön, aber unübersehbar.
Das es immer weniger "CW Treibende" gibt, hast Du ja selbst schon
ausgeführt..
Wenn ich also die CW Brille einmal absetze und den ganzen Amateurfunk
vor Augen habe, vermag ich einfach zu zu erkennen, wie die hier schon
genannte Formel "2* soviel Phonie == 2 mal soviel CW exklusiv" zu
rechtfertigen wäre.
Neige auch dazu, die 5 khz mehr schon als Erfolg und als Beweis fuer
gute Lobby Arbeit zu verbuchen. ..und das der Bereich auf Dauer auch
genutzt werden muss, wenn er schon mal da ist, ist auch unbestritten,
sonst isser gleich wieder weg.
Nur kann man sich damit gelassen Zeit lassen..
> > sollte man keinen
> > Kleinkrieg mit halbautomatischen Stationen führen, die im Prinzip 24/7
> > Betrieb machen , technisch gesehen kein größeres Spektrum erzeugen als
> > ein CW Signal und somit bandplankonform (Bandbreite ist entscheiden,
> > nicht Betriebsart!) Betrieb machen, anfangen.
>
> Flasch. Also erstens Mal will keiner einen kleinen oder größeren Krieg
> anzetteln. Zweitens geht es nicht um halbautomatische Stationen (die mag
> es im diskutierten Bandsegment auch geben), mir geht es zu 90% um den
> PSK-Betrieb (die Russen-"Baken" werden wir nicht vertreiben können).
>
Meine Definition einer "halbautomatischen" : OP sitz am PC und clickt
auf "CQ " bzw "CQ Call im PSK Monitor" und anschließend tip auf die
Makrotaste... das ist eigentlich dass, was ich so an Erfahrungen mit
PSK als Betriebsart gemacht habe. In dem genannten Frequenzbereich
befinden sich meiner Beobachtung nach praktisch immer irgendwelche PSK
Signale ... wie man in diesem Spektrum noch CW Aktivitäten platzieren
soll, die funktionieren, ohne erheblich mehr Feldstärke als die auch
aktiven PSK Stn zu erzeugen, vermag ich nicht zu erkennen.
Aktiver Mischbetrieb im PSK Kanal kann ich mir nicht kollisionsfrei
vorstellen. Und das hat die bekannten Folgen... daher begeistert mich
der eine Ansatz, regelmässige CW Aktivitäten im Bereich des ehemaligen
PSK Kanals zu legen, obwohl dieser noch intensiv genutzt wird, nicht.
> Die Bandbreiten-Geschichte ist wirklich unglücklich, weil sie genau
> DEINE Interpretation immer wieder befördert. Es gibt aber ganz klare
> Aussagen (z.B. von DK4VW - müsste ich raussuchen), dass der Bereich 7000
> - 7040 kHz der BETRIEBSART CW zugeordnet ist (siehe auch die
> Kommentierung im Bandplan), auch wenn als zulässige Bandbreite 200 Hz
> definiert ist. Ein ganz blödes Thema, das einen neuen Thread wert wäre.
>
Mhm... also bei mir steht "BEVORZUGTE Betriebsart" .. das meint nach
meinen Sprachverständnis , dass es mehr als eine Betriebsart dort geben
kann, CW einen Vorrang Status hat.. aber eben keine AUSSCHLIESSLICHKEIT,
die alles andere nicht mehr möglich macht.
Und das ist auch gut so... immerhin haben wir noch den Anspruch, ein
experiementeller Funkdienst zu sein, und da sollte wir uns intern nicht
mehr ausbremsen als für ein sinnvolles Nebeneinander nötig ist.
Und nebeneinander meint nun mal praktisch Breite des Sendespektrums, was
ja im Idealfall auch der Empfangsbandbreite entspricht.
Denke, diese Thema ist wirklich spannend und lohnend für einen
getrennten Thread. (Zumal die Betriebsart == CW only alles andere als
eine scharfe Definition ist...)
> > Bitte bedenken: Das eigentliche Problem sind die Phoniestationen, die
> > sich nach wie vor in Abschnitten tummeln, die für Bandbreiten <= 500 Hz
> > gedacht sind..
>
> Nochmal, mir geht es um den Bereich 7035 - 7040 kHz. Da habe ich äußerst
> selten Probleme mit Fonie-Signalen. Es sei denn, sie kommen aus anderen
> IARU-Regionen, wo auch andere Bandpläne gelten könnnen.
>
.. etwas den Fokus aufziehen, Joe..
Du hast keine Phonie Probleme weil der Datenbereich einen prima Puffer
abgibt , und zu mindestens der eine befragte PSKler hatte angeführt "
PSK nach oben auf den neuen Sollkanal verschieben geht nicht, weil da
tummeln sich die Phoniestn...)"
Meint für mich: Solange Phonie im PSK Bereich vorherrscht, rutscht
niemand, der ernsthaft PSK Betrieb macht, freiwillig hoch...
Phonie mit 5* der angedachten Bandbreite ist für mich ein ärgerlicher
Fall von Bandplanignoranz , ein paar harmlose PSK Signale die nicht mehr
Krach machen als ein CW Signal dagegen tolerabel.
Ich denke eine gemeinsame Anstrengung von CW und PSK Fans, die
Phonienutzer an den neuen Bandplan zu gewöhnen macht mehr Sinn, als nur
auf den direkten Bandplan Nachbarn los zu gehen.
Die absehbare Erweiterung der digitalen Bandplansegmente (PSK ist ja
schon fast in jedem neuen KW TRX als Betriebsart fest eingebaut...)
sollte doch lieber nach oben als nach unten gehen <veg>.. da können gute
Beziehungen zur Nachbarschaft nicht schaden...wir Schmalbandler sollten
doch zusammen halten <bg>.
73 de Olaf / DL5YBZ