[AGCW] Hilfe für CW-Einsteiger

mike.mhe at t-online.de mike.mhe at t-online.de
Mi Feb 24 04:56:21 EST 2010


Hallo Funkfreunde, 

ich hatte neulich eine Idee. Ich möchte Sie Euch vorstellen, auch auf
die Gefahr hin, dass sie verrissen wird. Vielleicht lässt sie sich bei
sachlicher Betrachtung verwirklichen? Wenn alle Klubs mitziehen, auch
ausserhalb deutscher Grenzen? 

Vorgeschichte:

Bei Gesprächen über Morsetelegraphie, Betriebstechnik speziell bei
Einsteigern diskutierten wir darüber, wie das erste QSO angefangen
werden soll. Ich bin der Meinung, dass sich der Neuling einen sauberen,
gut lesbaren CQ-Ruf einer Station seiner Landessprache sucht und darauf
antwortet. Mit den üblichen feuchten Fingern, der Nervosität - Ihr wisst
schon, was ich meine. 

Mein Partner erwiderte, dass das auch daneben gehen könnte. Vielleicht
stammt der CQ-Ruf aus dem Speicher. Oder wird, weil er häufig gegeben
und somit geübt ist, sauber gesendet. Anschliessend kann sich bei der
Kontaktaufnahme herausstellen, dass hinter dem sauberen CQ-Ruf eine
schlechte Handschrift steckt und somit der Beginner die berühmte Karte
gezogen hat. Das Ergebnis: Frust zum Quadrat.

Er findet es besser, wenn der Beginner den CQ-Ruf startet. Damit ist er
Herr der Frequenz, des Tempos, des Stiles und mehr. Gute Argument, meine
ich, aber auf einen ersten eigenen CQ-Ruf kann ebenfalls ein LID
zurückkommen, was dann? Frust zum Quadrat. 

Es fiel die Bemerkung: Es müsste eine Art "Anfänger-Pilotton" geben. So
könnten sich hilfsbereite CWisten, die es ja in unseren Reihen immer
gibt, darauf einstellen, Zeit und dem Beginner die Angst zu nehmen. Das
gefiel mir! Leider wird bspw. CTCSS in CW nicht möglich sein.


Nun meine Idee: Warum führen wir nicht /A   als legalen -aber
freiwilligen- Rufzeichenanhang ein?


Das /A (für Anfänger) ist in DL frei, denn die Auswärtsstandortsregelung
ist nicht mehr da. Ich weiss nicht, wie und ob das /A in anderen
Laendern belegt ist (CEPT), da bin ich kein Fachmann. 

Wenn die Idee international werden soll, dann /L, "Learner", so wie das
an einigen PKW von Fahranfängern der Nachbarländer zu finden ist.

Ich möchte lediglich 2 Anwendungsregeln nennen, nach denen das /A
genutzt werden sollte: 

1. freiwillig
2. nur solange, bis sich der OP nach eigenen Erfahrungen sicher fühlt.

Mehr nicht.

Diese Idee wollte ich Euch nicht vorenthalten und zur Diskussion
stellen. Vielleicht ist es ein zusätzlicher Weg, Schwellenängste
abzubauen. 

-- 
Liebe Grüße,
Michael, DF2OK #3110

"Die Morsetelegraphie ist die Basiskommunikation des Amateurfunks."