[AGCW] CW-Belegung

schmidt at hintereck.eu schmidt at hintereck.eu
Fr Feb 5 10:17:14 EST 2010


Hallo Hans,

das ist doch mal ein toller Beitrag! Gratulation zu Deinem Engagement und
dem »späten« Überstieg von der DE in die DO-Klasse. Auch ich habe nach
meiner Marinefunkerzeit mehr als 30 Jahre gebraucht, um Amateurfunker zu
werden (auch wenn mich wieder alle steinigen: so heißt das richtig!) Ich
hoffe, dass Dein Wunsch in Erfüllung geht, und für CW-isten auch das 40m
Band geöffnet wird. Es ist nicht einzusehen, warum das nur für 80m gelten
soll.
Überdies: danke für unser 1. CW-QSO vor einem Jahr auf 80m! awdh und 73

Manfred
DH2MS



Hallo und moin moin CW-Freunde,
> ´mal ein anderes Thema:
> Eigentlich interessiert mich die bisherige CW-Diaspora bezogen auf das
> 40m-Band nur am Rande. Denn als Klasse-E-OP darf ich bekanntlich dort
> nicht arbeiten.
> Da ist mir jedoch eine Idee gekommen:
> Um der Betriebsart CW einen Impuls zu geben würde ich es für sinnvoll
> halten, wenn es den DO-Stn gestattet wäre auf allen KW-Bändern -  aber
> ausschließlich in CW auf den dafür vorgesehenen CW-Segmenten zu arbeiten.
> Den zu erwartenden Hinweis: "man möge doch die Klasse A machen" ist zu
> vergessen. Denn die hochgeschraubten technischen Anforderungen dafür finde
> ich - nur um CW zu machen -  idiotisch.
> Nun zu meiner Person:
> Ich zähle 82 Lebensjahre, und habe meine E-Lizens im September 2008
> erworben. Dazu habe ich, um die Kreuzchen zu machen, 50 Minuten gebraucht.
> Die A-Lizens habe ich ja schon kommentiert.
> Meine funktechnischen Kenntnisse stammen noch aus der Zeit als ich als
> Funker in der Hochseefischerei und auf Handelsschiffen fuhr. Meine erstes
> Bastelgeräte 1947 war ein 0V1 mit der legendären RV12 P2000.
> Mit freundlichen Grüßen
> Hans DO1SFK ex DE4HWL agcw 2225
>
> --------------------------------------------------------------------
> AGCW-DL * Arbeitsgemeinschaft Telegrafie * Activity Group Telegraphy
> http://www.agcw.de/  *  http://mailman.qth.net/mailman/listinfo/agcw
>