[AGCW] Modifikation der Kent-Paddle
Corny, Df6fR
mail at df6fr.de
Mo Okt 12 13:46:41 EDT 2009
Hallo zusammen,
in Ermangelung des Forums möchte ich mein "neues" Kent-Twin-Paddle hier
vorstellen. Mein Paddle besitze ich seit über neun Jahren und ich war
von Anfang an von der Robustheit überzeugt und konnte mich bis heute
nicht mit filigranen Designs à la Bencher anfreunden. Nur einen
Schwachpunkt hat die Kent und das sind die Plastik-Paddles. Eines war
bei mir schon gebrochen und ist mit Epoxydharzkleber repariert worden.
"Leider" musste ich im Juni auf der Elbe 1 eine Bencher benutzen, da
ich auf die Tour de Afu meine Kent nicht mitgenommen hatte. Und ich
musste zugeben, dass ich mit der Bencher etwas entspannter geben
konnte. Nach kurzem Überlegen bin ich auch auf den entscheidenden
Unterschied gekommen: Der Abstand der Paddles ist bei Bencher kleiner.
Man muss Daumen und Zeigefinger nicht auseinanderziehen, um auf
Paddlebreite zu kommen. Das bringt mehr Gefühl.
Als ich dann wieder zu Hause war habe ich das gleich an der Kent
umgesetzt und die Plastik-Paddles nach innen gelegt. Das klappt wenn
man nur eine der Originalschrauben pro Seite benutzt. Außerdem hatte
ich schon eine Modifikation, nämlich eine zusätzliche Gewindebohrung
am vorderen Ende des Messing-Paddleteils. Dadurch konnte ich die
Plastikteile fest an das Messingteil ziehen und diese haben nicht schon
einen primären Abstand. Also waren bei mir beide Plastikteile mit je
zwei Schrauben befestigt.
Nach dieser ersten Modifikation war es ein Traum zu geben. Es macht
wirklich einen Unterschied, das kann man auch mit einer Schraube je
Paddle 'mal ausprobieren. Die nächsten Wochen habe ich Pläne
geschmiedet und konstruiert. Ich wollte Alu-Paddles mit
Gewindebohrungen haben, sodass ich die Schraubenköpfe wieder nach Außen
legen konnte. Außerdem hat mir das I2RTF-Paddle-Design sehr zugesagt.
Am Ende habe ich mein Design bei unserer FH-internen CNC-Fräse
herstellen lassen. Die Gewinde und Bohrungen in Messing und Alu habe
ich dann aber selbst gemacht und es passt auch alles wunderbar
zusammen, hi. Vielleicht kommt noch eine Eloxierung dazu, 'mal schauen.
Auf jeden Fall ist meine Kent jetzt auch noch so gut wie unkaputtbar.
Das kann vielleicht nicht jeder zu Hause nachmachen, aber ich wollte
eigentlich auch nur beschreiben, wie man diese Taste noch verbessern
kann. Und schon das nach Innen setzen der (Plastik-)Paddles bringt IMHO
Verbesserung. Vielleicht hat ja auch jemand Ideen wie man das
geschickter losen kann. (Vielleicht Ansenken der Löcher im Plastikteil
und Verwendung von Senkkopfschrauben.)
Anbei findet ihr ein kleines Bild der Taste wie sie jetzt aussieht. Ich
werde diesen Bericht auch noch (irgendwann) auf meine Homepage stellen,
aber das Foto kann unter Nennung meines Rufzeichens/Namens auch in
anderen Online-Gallerien verwendet werden. Kann auch in die AGCW-Info
gesetzt werden, falls da noch Platz ist demnächst. Wer Interesse an dem
Design-Zeichnungen oder CNC-Dateien hat, der kann mich ja auch
anschreiben.
Vielen Dank für's bis zum Ende lesen!
73 es awdh de Corny, Df6fR
--
Cornell P Gonschior, Df6fR