[AGCW] Re: QRP und so.

Roland "Ron"Guenther ron at dl5cl.de
Mit Okt 15 13:46:10 EDT 2008


Hallo Michael,
reichen 104 DXCC mit QRPp 1W und 156 DXCC mit QRP sowie eine Reihe von 
ersten Plätzen in QRP Contesten
wie HSC, WPX DTC etc aus um den Reiz des Ganzen zu verstehen ?????
xcus aber ich weiß von was ich rede...
und genau das gefällt mir nicht an der ganzen QRP-Szene, sie ist einfach für 
meine Begriffe zu fundamental ausgerichten
und folgt mit verklärten Ohren und Blicken  irgenwelchen Gurus ....
solche Begriffe wie QRP-Antenne, QRP-Wattmetter etc unterstreichen es nur...
man kann mit jeder Antenne , auch mit QRP, funken und auch mit jedem 
Wattmeter kleine Leistung messen.

73 Ron, dl5cl

ps. das sollt man aber nicht hier erörtern, ist waohl nicht der richtige 
Platz


----- Original Message ----- 
From: <mike.mhe at t-online.de>
To: "Diskussionsforum der Arbeitsgemeinschaft Telegrafie e.V." 
<agcw at mailman.qth.net>
Sent: Wednesday, October 15, 2008 6:34 PM
Subject: [AGCW] Re: QRP und so.


> Hallo,
>
> zur QRP-QRG auf 80m: Da hat Ron nicht ganz unrecht.
>
> zu QRP: So kann m.E. nur jemand argumentieren, der den Reiz des Ganzen
> noch nicht erlebt und/oder verstanden hat. Ich spüre zwischen den Zeilen
> geradezu eine Geringschätzung derjenigen, die sich mit der
> Kleinleistungssendetechnik (wenn Dir das als Ausdruck lieber ist)
> befassen und erfolgreich (!) ausüben. Aber gottlob sind die Menschen ja
> verschieden. Und über Geschmäcker gibt es kein gemecker :-)
>
> Warum ich mich hauptsächlich melde:
>
>> Ganz nebenbei, /QRP ist ein Verstoß gegen die Amateurfunk-Verordnung.
>> Dort gibt es nur /m, /p, /am, /mm.
>
> Hier irrt der Autor, er ist nicht mehr auf dem neuesten Stand.
>
> -- 
> Liebe Grüße,
> Michael DF2OK
>
> -----Original Message-----
>> Date: Wed, 15 Oct 2008 17:29:52 +0200
>> Subject: Re: [AGCW] QTC der AGCW 42/08 vom 2008-10-13
>> From: "Roland \"Ron\"Guenther" <ron at dl5cl.de>
>> To: "Diskussionsforum der Arbeitsgemeinschaft Telegrafie e.V."
>> <agcw at mailman.qth.net>
>
>> Aber hallo.....
>> wenn die 3560KHz von den "QRPer" 23 Stunden am Tag belegt würde, dann
>> überhaupt kein Thema.
>> Wo sind aber die "QRPer" ???????
>> Mein Eindruck ist nicht maßgebend, aber von 10 mal Hören auf der 3560
>> KHz, höre ich vllt 1 mal jemand.der dort aktiv ist,
>> und der ist auch oftmals QRO....???!!!!!
>> Und im Übrigen, was soll das ganze Getue mit QRP und so ?
>> Sollte man nicht nur die Leistung benutze, die notwendig ist um die
>> Vebindung zu ermöglichen.?
>> Wenn 5 Watt ausreichen, dann ok.Wenn es nicht reicht, dann auf 20 Watt
>> erhöhen...
>> macht eine S-Stufe...aber was schreibe ich...wisst ihr ja alle selbst.
>> QRP meint ja eigentlich = ich vermindere die Sendeleistung.
>> Es hat sich aber in den letzten Jahren fast zu einem
>> Glaubensbekenntnis entwickelt.
>> Ist das Anhängen von "QRP" nicht nur Nabelschau ? Es hat keinen
>> praktischen Wert. Hört die Gegenstation DL1XYZ/QRP würde sie es auch
>> ohne /QRP. Hört sie DL1XYZ/QRP nicht, hört sie den Anhang auch nicht.!
>> Ganz nebenbei, /QRP ist ein Verstoß gegen die Amateurfunk-Verordnung.
>> Dort gibt es nur /m, /p, /am, /mm.
>>
>> Aber vllt gibt es demnächst einen QRO-Notchfilter bei MFJ oder als
>> Bausatz bei diversen Dealern.... das wäre doch die Lösung zum Problem
>> Ich löse solche Dinge mit Drehen am VFO......
>>
>> 73 es CWFE Ron, dl5cl
>
>
>
> --------------------------------------------------------------------
> AGCW-DL * Arbeitsgemeinschaft Telegrafie * Activity Group Telegraphy
> http://www.agcw.de/  *  http://mailman.qth.net/mailman/listinfo/agcw