[AGCW] Klartext-QSO und mehr

Marcus Pöpping df1dv at o-52.de
Son Jun 29 12:59:36 EDT 2008


Lieber Gerd,

als blinder habe ich von hause aus natürlich mal öfter mit dem Problem des 
Strukturierens von Informationen zutun, die hörend zur Kenntnis genommen 
werden sollen. In der Zeit von Toncassetten haben wir das mit Signaltönen 
gelöst, welche in Tonhöhe und -länge varierten. In der Zeit des PCs hat man 
sich auf internationaler ebene auf das sogenannte DAISY-Format geeinigt. Es 
bietet die Möglichkeit Mp3-Informationen zu strukturieren. Beispielsweise 
nach Kapiteln, Absätzen, Seitenzahlen usw. Viel darüber zu lesen und zu 
hören ist z.B. auf der Seite der Deutschen Zentralbibliothek zu Leipzig. 
www.dzb.de   wandelte man also ein Morsebuch von MP3 nach DAISY um, könnte 
es weiterhin von "MP3-Leserrn" genutzt werden. man könnte es aber auch 
zusätzlich strukturiert zur kenntnis nehmen. Schau Dir die Sache mal an. Du 
bist doch ein Experte für "Randgebiete". (QRP-Forum)...

Es grüßt ganz herzlich

EXC 73 Marcus DF1DV
----- Original Message ----- 
From: "Gerd Lienemann" <df9iv at t-online.de>
To: "Diskussionsforum der Arbeitsgemeinschaft Telegrafie e.V." 
<agcw at mailman.qth.net>
Sent: Sunday, June 29, 2008 6:36 PM
Subject: Re: [AGCW] Klartext-QSO und mehr


>
> Dieter,
>
> danke für Deine Ausführungen, die mir sehr zusagen!
>
> Vielleicht noch eine kleine Ergänzung zum "Klartext" in CW, und Fragen 
> dazu.
> ----------------------------------------------------------------------------
>
> Sebastian hat ein Pgm geschrieben, das einen ASCII-Text in CW übersetzt. 
> Man
> kann also jedes Buch, das in ASCII-Code umgewandelt ist - inzwischen gibts 
> eine
> reiche Auswahl z.B. in ´Gutenberg` - in MORSE mit den Ohren lesen.
>
> Das wäre eine Möglichkeit zum "Trainieren" von Klartext, wenn auf den 
> Bändern
> nicht mehr ausreichend Angebot besteht oder als zusätzliche Klartext-Übung 
> wenn
> die Augen fürs Lesen "trüber" werden aber die Ohren noch topp sind.
>
> Ich möchte betonen, daß die Lebendigkeit eines Life-QSOs damit nicht 
> erreicht
> wird, soweit ich das bisher ausprobiert habe. Aber ein Buch in CW-Klartext
> "lesen" ist eine zusätzliche Möglichkeit der "Beschäftigung und 
> Unterhaltung" in
> Bahn, Bus, als Mitfahrer usw.
>
> Mir wurde entgegengehalten, daß man sich dann gleich das Buch von einem
> professionellen "Vorleser" mit dem ganzen Stimmungs-Drum und -Dran via mp3 
> oder
> CD "darbieten" lassen kann. Ich möchte allerdings genau das Gegenteil 
> austesten:
> Unabhängigkeit von einem Vorleser, nicht seiner Stimme und seinen 
> Betonungen und
> Stimmungen ausgesetzt sein wollen, mir nicht sein Tempo "aufzwingen" 
> lassen zu
> wollen (da hab ich noch Schwierigkeiten, weil zum CW-Buchlesen wohl doch 
> ein
> sehr schnelles Tempo dem normalen Augenlesen entspricht). Vorteil: sehr
> preisgünstig!
>
> Bisher festgestellter Nachteil des CW-Buchlesens: Man kann nicht 
> "querlesen"!
>
> Da gibts bestimmt noch viele Anregungen und Fragen dazu und vlt auch neue
> Erkenntnisse zu gewinnen und Entdeckungen zu machen.
>
> hzl de Gerd, DF9iV
>
> *******************************************************
>
>
> <mailto:DL2LE at t-online.de> schrieb:
>>
>> Hallo Michael,
>>
>> gerne will ich deine Fragen beantworten, damit (auch bei Anderen) kein
>> Missverständnis aufkommt.
>>
>> Zunächst sehe ich den Klartext im deutlichen Gegensatz zum Contest, zu
>> dem ich persönlich nichts sagen kann, weil ich noch nie ein Anhänger
>> davon war.
>>
>> In erster Linie meine ich mit Klartext die Fähigkeit, sich mit Partnern
>> zu "verständigen", auf mögliche Fragen eingehen zu können, also einen
>> wie auch immer gearteten Dialog zu führen, egal ob QRS oder QRQ. Dabei
>> ist es (mir persönlich) nicht so wichtig, mit wie vielen Abkürzungen
>> der Partner operiert. Wer es einmal zu einem flüssigen Tempo geschafft
>> hat, z.B. 80-100 BpM, der wächst automatisch mit Abkürzungen auf wie
>> z.B. "vlt" für vielleicht und viele andere mehr heran.
>>
>> Natürlich ist ein Standard-QSO auch als Klartext-QSO zu werten, wenn es
>> dem OM z.B. nur um den DOK, oder einem Punkt für ein Diplom geht.
>> Das ist ok und nichts spricht dagegen.
>>
>> Schade finde ich nur, wenn so manch einer, "über Jahre hinweg", nicht
>> über die Schwelle des Standard-QSO hinweg kommt und erhebliche
>> Lese-Probleme hat, wenn der Pfad des üblichen Standardtextes verlassen
>> wird. Dann ist es meist AUS, mit der Verständigung, was ich immer sehr
>> schade finde.
>>
>> Leider trifft das gleiche in zunehmender Weise bei Anhängern von
>> Contesten zu.
>>
>> Eine Verständigung mit ihnen ist "oft" gar nicht möglich. Natürlich
>> gibt
>> es auch OPs, die Beides gut beherrschen und gern praktizieren! Aber
>> nach
>> meiner unmaßgeblichen Einschätzung inzwischen eher die Ausnahme.
>>
>> Abschließend möchte ich meine Beantwortung für Michael für Andere noch
>> erweitern.
>>
>> Die Freude, der Spaß und die Faszination an CW, die zur Sucht werden
>> kann, wächst mit steigendem Tempo!
>> Das kann für den Einen um Tempo 100, für den Anderen um Tempo 150
>> liegen.
>> Aber nicht das Tempo ist das Wichtigste, sondern die auf dem Weg
>> bis dahin erreichte SICHERHEIT und gewonnene ROUTINE!!!
>>
>> Eine gewisse Begabung für CW verkürzt dabei natürlich das Ziel
>> und weniger davon verlängert es zwangsläufig etwas.
>>
>> Sicherheit und Routine erreicht man (in angemessener Zeit) nur durch
>> reichliches und permanentes HÖREN, HÖREN und "agn" hören auf dem Band.
>>
>>
>> Leider wird dies heut zu Tage massiv erschwert, durch die von mir
>> beklagte "Abwesenheit" einer großen Anzahl von telegrafiefähigen
>> Leuten,
>> aber auch durch eigene Verzettelung für mehrere Dinge gleichzeitig.
>>
>> Wenn man seine ohnehin begrenzte Freizeit noch mit vielen anderen
>> Dingen ausfüllt, bleib für das "am Anfang" zeitintensive CW oft nicht
>> viel übrig und man kommt nicht oder nur sehr langsam voran.
>>
>> Nicht selten überlässt man daraufhin dem PC die Arbeit und findet sich
>> im reinen Contestwettstreit wieder. Die mühsam erlernte Telegrafie
>> verkümmert allmählich.
>>
>> Das war meine unmaßgebliche Einstellung zum Thema.
>>
>> 73 Dieter DL 2 LE
>>
>>
>> --------------------------------------------------------------------
>> AGCW-DL * Arbeitsgemeinschaft Telegrafie * Activity Group Telegraphy
>> http://www.agcw.de/ * http://mailman.qth.net/mailman/listinfo/agcw
>>
> -- 
> Email-Adresse: Gerd-Lienemann at t-online.de
> http://www.morselabor.de
> --------------------------------------------------------------------
> AGCW-DL * Arbeitsgemeinschaft Telegrafie * Activity Group Telegraphy
> http://www.agcw.de/  *  http://mailman.qth.net/mailman/listinfo/agcw
>