Anwendung von Verkehrsabkürzungen, was: Re: [AGCW] Die 599- und ande uchen
Kai Hoefs
dl1ah at agcw.de
Fre Jun 13 11:30:21 EDT 2008
Moin!
>Das Buch von Ben Kuppert sollte zudem jedem Telegrafisten zur "Bibel"
>werden. Sehr viele Beschreibungen dort sind sehr sinnvoll, einleuchtend
>und zudem zeitlos.
>
>
Die drei Pflicht-Utensilien eines "richtigen" Funkers: Junker-Taste
(falls die Paddle-Elektronik streikt...), Rothammels Antennenbuch und
"CW Betriebstechnik" von Ben Kuppert ;-)
Gern habe ich nun meinen "Kuppert" wieder mal zur Hand genommen. Ben
meint zum Thema dieser Diskussion auf S.67 der 3. Auflage =
"Funkamateure, findig wie sie sind, verwenden Q-Gruppen, um bestimmte
Begriffe (nicht also Sätze oder Fragen) abgekürzt zu übermitteln.
Beispiele wären QRP für "geringe Sendeleistung", QRG für "Frequenz", QSL
für "QSL-Karte". Auch in der vorliegenden Schrift haben wir, von der
ersten Seite an, diese Möglichkeit genutzt: QSO stand nie für "Ich kann
mit ... verkehren" oder "Ich bin in Funkverbindung mit ...", sondern für
"Funkverbindung". Der Leser hat das sicher von Anfang an in unserem
Sinne verstanden. Wir brauchen also nicht zu befürchten,
Mißverständnisse hervorzurufen, wenn wir eine Q-Gruppe
"substantivieren", d.h. nicht anstelle eines Satzes, sondern anstelle
eines Hauptwortes geben."
Dem ist höchstens hinzuzufügen, dass das natürlich jeder so machen kann,
wie er möchte. Diese Handhabung mag gegen Vorschriften des Berufsfunks
verstoßen - aber dafür schreibt Ben das ja auch nicht. Wir sind doch
"Amateure", was nicht heißen soll, dass wir dem Stümperfunk fröhnen
dürfen... der Gegensatz zum "Profi" liegt überwiegend darin, dass der
Profi Geld mit seiner Tätigkeit verdient, der Amateur es aber "aus Liebe
an der Sache" tut. Der Profi muss in der Ausübung seiner Tätigkeit nicht
unbedingt besser sein als der Amateur. Wir (bzw. die Amateure vor uns)
haben halt fern von Betriebsvorschriften, anders als im Berufsfunk, eine
eigene Entwicklung von Betriebstechnik genommen. Die substantivierte
Verwendung von Q-Gruppen gehört dazu. Und wer das nicht mag hat ja immer
noch die Möglichkeit, es einfach bleiben zu lassen.
Ich persönlich empfinde es schon als anstrengend, wenn Klartext und
-kürzel im QSO vermischt werden. Bsp.: "das qth hier ist nr hamburg nr
hamburg". Aua! "das qth" - der, die, das? "qth hier ist" - oder ist
dort? Wo soll mein Standort denn sonst sein? Es reicht: "qth nr hamburg"
oder auch nur "qth nr hh" - wird bestimmt auch verstanden und bringt
mehr Information pro Zeiteinheit (die Angabe von Autokennzeichen als
Standortangabe sollte man aber nicht überstrapazieren).
73
Kai
DL1AH