[AGCW] AGCW-INFO
Gerd Lienemann
df9iv at t-online.de
Mit Jul 9 12:44:00 EDT 2008
Lbr Werner,
--- begin ---
Ich habe die Entwicklung der
INFO auch miterlebt und habe in meiner aktiven Zeit auch viel zur Gestaltung
der Seiten beigetragen. Wenn heute weniger über Technik geschrieben wird,
dann liegt das ganz sicher nicht am Redakteur. Der kann doch nur das
bringen, was ihm die Mitglieder an Beiträgen zuschicken. Vielleicht waren
früher die OPs einfach mehr mit Antennenbau usw. beschäftigt. Also schickt
dem Kai-Uwe aktuelle Zuschriften von Euren Bastelerfahrungen oder
Urlaubser-lebnissen usw.
73 Werner DF5DD
--- end ---
ich denke ganz so funktioniert das nicht mehr, wie wir beide das "früher" mit
Beiträgen für die INFO gehandhabt haben, wie es halt damals üblich war, Text
verfassen, Zeichnung erstellen und einreichen - natürlich geht das heute auch
noch aber - ich schreib Dir mal wie das bei mir (ohne Hintergedanken!) abläuft:
Ich bastle was, fotografier es, mache einen kurzen Text und stelle es dort zur
Verfügung, wo Platz ist, wo man ein digitales Bild unterbringen kann, wo
Kommentare und Verbesserungen unmittelbar drunter geschrieben werden können.
Also z.B. in einer privat finanzierten HP (morsesign, morsepeeper, morsepieper,
DARC-Page, morselabor) oder auch im QRP-Forum in der Rubrik ´Telegrfie` usw
usw.
Dort kann es runtergeladen werden, bei Bedarf von jedem aber auch von der AGCW -
mal ein Bildchen, ein Schaltplänchen, ein Kommentar, eine Zeichnung oder sonst
was - einiges würde auch in die INFO passen (meiner Meinung nach!).
Da findest Du, was zunächst mal mich selber interessiert hat und vielleicht doch
auch andere Telegrafisten interessieren könnte.
Die Frage wäre, wissen wir was die AGCWler interessiert, ich möchte hier mal
fragen oder vlt kann man anhand der Zuschriften vor dem geistigen Auge einen
Beliebtheitskatalog "erstellen" usw.
Da gibts aber auch Grundsatzfragen, die ungeklärt sind:
-------------------------------------------------------
MORSEN beginnt oft in der Kindheit und MORSEN kann man auch ohne Lizenz, also
außerhalb des Amateurfunks. Will die AGCW sich darauf einlassen?
(Meiner Meinung nach ist das keine Frage des Wollens mehr, wenn wir Wert auf den
Fortbestand von Morsen legen.)
Solche Grundsatzfragen wären beliebig zu erweitern, ich möchte mich hier nicht
weiter darauf einlassen.
Jedenfalls gibts/ gäbe es genügend "Material" für die INFO (meiner Meinung
nach!).
MORSEN ist viel viel umfangreicher und interessanter als es dargestellt wird.
Für die Prüfung ist es abgeschafft aber den OM-CW-Sonderstatus wollen wir
krampfhaft festhalten und festschreiben, anstatt uns nach allen Seiten zu öffnen
(so sehe ich das wenigstens!).
Ich mußte mich dazu äußern, nehme/nehmt mir das nicht übel!
hzl Gerd, DF9iV
--
Email-Adresse: mailto:Gerd-Lienemann at t-online.de
http://www.morselabor.de