[AGCW] Re: DARC Vorstandsinformation (023)vom 15.10.2007

Thomas 'Tom' Malkus tom at dl7bj.de
Don Nov 22 19:29:14 EST 2007


Moin,

> On Behalf Of Edmund H. Ramm
> Sent: Wednesday, November 21, 2007 12:22 AM
> To: Diskussionsforum der Arbeitsgemeinschaft Telegrafie e.V.
> Subject: [AGCW] Re: DARC Vorstandsinformation (023)vom 15.10.2007
> 
> Thomas 'Tom' Malkus writes:
> 
>    Auch dieses Dogma ist falsch. Ende der 50er Jahre gab es in DL ca.
> 6000 lizenzierte Funkamateure, also ca. 7.5% der heutigen Menge. Gab
> es deshalb Rufe nach erleichterten Zugangsbedingungen? Nein, es wurde
> im Gegenteil die drangvolle Enge auf den Baendern beklagt.
> Der Ansatz "Bitte, bitte, werde doch Funkamateur, wir rollen dir auch
> den roten Teppich aus." hat bislang nicht gewirkt, und wird es auch
> weiterhin nicht tun. Wir brauchen keine ueberredeten Funkamateure, fuer die
der
> Amateurfunk nicht mehr ist, als ein weiteres, beliebig austauschbares
> Hobby, sondern diejenigen, die aus eigenem Antrieb zu uns stossen und
> sich von keinen sich in den Weg stellenden Widrigkeiten abschrecken lassen.

Im Bereich der Kommunikation gibt es heute eine enorme Vielfalt. Da muss man 
den Leuten das Hobby schon schmackhaft machen. Es geht nicht darum jemanden 
zu überreden sondern das Hobby so darzustellen, dass die Menschen von sich 
aus sagen: "Hey, das ist was für mich". Diejenigen die sich wirklich dafür 
interessieren werden bleiben und aktiv werden, die anderen sind sowieso bald 
wieder weg. Geh doch mal auf die Straße und frage die Menschen dort, ob sie
wissen, was Amateurfunk ist. 

Und um nicht von den kommerziellen Interessen überrollt zu werden braucht man 
eine Lobby. Und dafür braucht man Menschen um zu sagen, wir vertreten eine 
größere Gruppe. Es geht nicht darum, jetzt eine Steigerung auf 200000
Funkamateure 
zu erzielen, sondern den natürlichen Verlust etwas zu vermindern. 

Weder Du noch ich werden das auf Grund unseren Alters erleben, dass der
Amateurfunk 
ganz verschwindet. Aber die paar Jüngeren die wirklich kommen, Interesse
zeigen 
und dabei bleiben, möchten das Hobby vielleicht auch noch ein paar Jährchen
ausüben. 

Und wir haben nicht mehr die 50er Jahre, auch nicht die 70er Jahre.
Entsprechend hat
sich die Gesellschaft verändert und auch die Gesetze werden dieser Situation
angepaßt.
Permanent muss man um seine Rechte kämpfen (PLC, Bandpiraten, Begehrlichkeiten
auf
die GHz Bänder usw.), das funktioniert aber nicht mit 1000 Leuten, da wird die
Verhältnis-
mäßigkeit betrachtet. Wenn Unternehmen Millionen Umsatz erwirtschaften, hängen
da meist
mehr als 1000 Arbeitsplätze dran und die sind für die jeweilige Regierung
wichtiger als
1000 Menschen, die einem Hobby nachgehen wollen. 

Wenn man nichts tut, wird der Amateurfunk aussterben. Manchen Leuten ist das
wohl egal.
Wenn jetzt eine vereinfachte Prüfung kommt, dann ist es unsere Aufgabe, diese
Menschen
richtig an das Hobby heranzuführen. Wir können dafür sorgen, dass es nicht in
sinnloses
Gequatsche abrutscht. Wir haben immer noch die Möglichkeit die Werte und das
Wissen zu 
vermitteln unddas grundsätzliche Interesse in die Bahnen zu lenken, die für
den Amateurfunk 
wichtig sind. 

Bei der Einführung der Klasse 3 war das Geschrei auch groß. Und heute? Seit
der Bandöffnung
der Kurzwelle für die DO'ler hört man die sogar in CW und einige sind auch
schon Mitglieder
geworden. Und das ganz ohne CW Prüfung. Und einige davon bauen sogar ihre
Geräte selbst.
Aber die große Schwemme ist auch ausgeblieben.

Ob diese Richtung wirklich die richtige ist, mag ich nicht zu beurteilen, das
wird sich 
zeigen. Aber es ist eine Möglichkeit, andere werden nicht genannt, nur
gemeckert wird
immer.

73 de Tom

Thomas 'Tom' Malkus, DL7BJ
Locator JO43PC * DL-QRP-AG #1186 * AGCW-DL #2737 * DARC OV I19