[AGCW] CW-Hoerbuecher
Fabian Kurz
lists at telegraphy.de
Mit Nov 7 21:21:03 EST 2007
Hallo,
On Thu, Oct 18, 2007 at 06:46:07PM +0200, Jochen Kunz wrote:
> > [Konvertierung]
> Das ist trivial mit sed(1) zu bewerkstelligen:
Klar, mache ich aehnlich (mit einem Perlskript, welches hinterher
'morse' aufruft). Ist aber nicht unbedingt massentauglich.
> > zum Abspielen auf einem MP3-Player abspeichert.
> MP3 kommt nicht raus, kann man aber draus machen:
> http://www.unixag-kl.fh-kl.de/~jkunz/projekte/morse.c
Das verwende ich uebrigens schon seit geraumer Zeit (ist wohl schon
ca. 2 Jahre her dass Du es hier auf der Mailingliste mal
vorstelltest); die anderen Implementierungen (unixcw, oder das
"original" von Joe Dellinger) sind bei weitem nicht so flexibel und
erzeugen ueberdies kein besonders schoenes Signal.
> > Die Komprimierung waere allerdings recht
> > rechenintensiv, dauert somit lange, etc.
> Naja. Bei heutigen Rechenleistungen...
> Man kann natürlich auch simple .WAV oder .au Dateien nehmen. Ich denk
> viele MP3 Player können die auch abspielen. Wenn die Tonqualität von 8
> Bit / 8 kHz reicht gibt das noch nicht mal so große Dateien.
Ja, schon richtig; hatte da ohne viel zu rechnen etwas pessimistisch
geschaetzt. Und bei den Speichermengen, die die heutigen MP3-Player so
bieten ist wohl eher die Batterielaufzeit der begrenzende Faktor. Die
billigsten 1GB-Player sind mittlerweile schon fuer unter 30 EUR zu
haben; das sind etliche Stunden CW-Hoerbuch...
> > Mich interessieren jegliche Meinungen dazu; vielleicht hat auch jemand
> > Lust sich an der Entwicklung (in welcher Art auch immer) zu
> > beteiligen?
> Obiges morse.c steht unter BSD Lizenz. Du bist eingeladen es als
> Baustein in diesem Projekt zu verwenden. :-)
Eine MP3-Player-Loesung wird wohl in der Tat das einfachste und
effektivste sein. Etwas stoert mich aber daran, dass man mit MP3
lizenzrechtlich evtl. in Schwierigkeiten kommen koennte, Player fuer
die freien Alternativen (insbes. OGG) allerdings eher in der oberen
Preisklasse angesiedelt sind.
Vorteile hingegen eines "echten" CW-Players waere hingegen, dass man
in Tempo und Tonhoehe flexibel ist (ich hoere meist bei 70WpM, bei
viel Umgebungslaerm aber lieber etwas QRS) und natuerlich bin ich als
Funkamateur auch Bastler und will - wo es geht und sinnvoll ist - das
auch ausleben.
Nunja. So viel zu tun, so wenig Zeit - ich werde mir nochmal ein paar
Gedanken zu dem Thema machen und etwas mit der AVR+SD-Card-Geschichte
herumspielen, die ich gerade hier teste.
73,
--
Fabian Kurz, DJ1YFK * Dresden, Germany * http://fkurz.net/