[AGCW] DJ7ST: Einladung zur 8. QRP-Minimal-Art-Session (mit einfachem MAS-TX)

Felix Riess dl5xl at agcw.de
Fre Apr 27 16:01:09 EDT 2007


QRP-CONTEST-COMMUNITY (qrpcc)                           26-Apr-2007
c/o Hartmut Weber, DJ7ST
Schlesierweg 13
D-38228 SALZGITTER
Germany
e-mail: dj7st at darc.de
web: www.qrpcc.de


 "IT  IS  VAIN  TO  DO  WITH  MORE ,  WHAT  CAN  BE  DONE  WITH  LESS"
  (William of Occam, Philosoph & Theologe, Oxford/Muenchen 1290-1350)
  (ein frueher QRPer ?)



Liebe YL&OM,

mit minimalem Aufwand ein Ziel zu erreichen fordert und foerdert den Blick
fuer das Wesentliche und die Kunst der Beschraenkung.
Im Sinne einer aktiven Auseinandersetzung mit elementarer Amateurfunktechnik
laedt die QRP-CONTEST-COMMUNITY ein zur


   8. Q R P - M I N I M A L - A R T - S E S S I O N   ( qrp-mas )
   --------------------------------------------------------------

Es sollen mit einfachen, aus moeglichst wenigen Bauteilen vom Teilnehmer
selbst gebauten Geraeten Funkverbindungen hergestellt werden.

TERMIN:      Himmelfahrt, 17-Mai-2007, 1900-2300 UTC
             ------------------------

MODE         Single-OP CW, Output <5W oder Input <10W

QRG:         80m-CW-Band

ANRUF:       "cq mas" oder einfach "mas de"

KLASSE A:    Stationen (RX+TX bzw. TRX) aus maximal 100 Bauteilen
KLASSE B:    Sender aus maximal 50 Bauteilen, RX beliebig.

AUSTAUSCH:   RST/Klasse u. Zahl der Bauteile, z.B.: 559/B25
             (gern auch Name und small talk, wenn die condx es zulassen)

QSO-Punkte:  Jedes beliebige QSO zaehlt 1 Punkt.
             QSO mit QRP-MAS-Stationen, deren Log beim Auswerter vorliegt,
             werden -vom Auswerter- mit 4 Punkten bewertet.
BONUS:       Fuer ein unausgeschoepftes Bauteilkontingent kommen prozentual
             Bonuspunkte hinzu. Wird z.B. in der Klasse A (max. 100 Bauteile)
             ein Transceiver aus nur 50 Bauteilen benutzt, ergibt sich ein
             Bonus von 50% auf die erreichten Punkte, ebenso fuer einem TX
             aus nur 25 Bauteilen in Klasse B (max. 50 Bauteile).
             Fuer einen TRX aus 80 Bauteilen betraegt der Bonus also 20%,
             ebenso fuer einen TX aus 40 Bauteilen.

Als Bauteile gelten Widerstaende, Kondensatoren, Spulen, Dioden, Transistoren,
Roehren (jedes System einzeln, ECL 86 = 2), Schwingquarze, Keramik-Resonatoren
u. dergl.. Als selektives Netzwerk am TX-Ausgang wird pauschal ein Pi-Filter
mit 3 Bauteilen angenommen und gezaehlt. Hier duerfen zur erforderlichen
Oberwellenunterdrueckung unberechnet mehr passive Bauteile verwendet werden.

Nicht gezaehlt werden Stecker, Buchsen, Drehknoepfe, Fassungen, Gehaeuse,
Stromversorgung, Kopfhoerer, Lautsprecher, Taste, Antenne, Schalter, Relais etc..
Integrierte Schaltkreise sind zugelassen, wenn die Anzahl der darin
integrierten Bauteile vom Teilnehmer(!) dokumentiert wird (z. B. LM386 = 20).
Selbstverstaendlich steht immer noch die Teilnahme in Klasse B offen, wenn
der Empfangsteil eines TRX zu viele Bauteile fuer Klasse A enthaelt.

LOGS: Anzugeben sind UTC, Call der Gegenstation sowie gegebene und
      erhaltene Rapporte. Unbedingt beizufuegen ist ein Schaltplan der
      verwendeten Geraete mit durchnumerierten, von links nach rechts
      gezaehlten Bauteilen sowie ggf. eine IC-Dokumentation.
      Ein Schaltplan ist nicht erforderlich, wenn ein Geraet unveraendert
      erneut zum Einsatz kommt oder wenn ein Geraet verwendet wird, das in
      "QRP-MAS-Projekte" (in Packet-Radio eingespielt) gelistet ist.

Einsendeschluss: Innerhalb von 2 Wochen nach der QRP-MAS an
                 Hartmut Weber, DJ7ST, Schlesierweg 13, D-38228 SALZGITTER
                 e-mail: dj7st at darc.de

                       - - - - - - - - - -

Wir wuerden uns freuen, wenn Sie dieser Einladung zur funkerischen
Himmelfahrtstour, sozusagen mit Bollerwagen und Selbstverpflegung, folgen
koennten. Ein paar (Bastel)wochenenden sind ja noch Zeit fuer ein qrp-mas
Projekt. Besonders einfach, aber bewaehrt ist z.B. der von DL7UWE im
QRP-Report 4/2006 beschriebene QRP-MAS-TX.
Weitere geeignete Baubeschreibungen sind in "QRP-MAS-Projekte" aufgelistet.
Diese Bibliographie wird demnaechst aktualisiert wieder in eingespielt.

Es gab schon QRP-MAS-Abende, da konnte man um Mitternacht mit Very Low Power
ebenso viele QSO fahren wie sonst mit 100 Watt. Im Sonnenflecken-Minimum
sollten wir uns aber nicht auf ein paar hundert Milliwatt an einer Indoor-
Behelfsantenne verlassen, zumal ja auch QRN schon haeufiger die QRP-MAS-Szene
belastet hat. So ist meine Magnetic Loop (7m Umfang) im Erdgeschoss um 25 dB
schlechter als mein 80m-Halbwellendipol. Bekomme ich mit letzterem und 1 Watt
RST 559, so muesste ich ueber 300 (dreihundert!) Watt in die Magnetic Loop
schicken, um den gleichen Rapport zu erhalten.
Anders gesagt: VLP an dieser Loop waere so gut wie immer unhoerbar.

Es kann also auf jedes dB ankommen. Um enttaeuschte Vorfreude zu vermeiden,
sollte man vielleicht doch mit einer kleinen Endstufe aus ein paar Bauteilen
liebaeugeln, die aus VLP kraeftigere 3-5 Watt QRP macht. Lieber ein paar
Bonus-Punkte weniger als gar kein QSO.

In der Hoffnung, dass der junge Fruehling (eher Sommer!) auch die Selbstbau-
Hormone aktiviert: awh in der 8. QRP-MAS am 17. Mai!

73/2 "Hal", Hartmut, DJ7ST