[AGCW] Fwd: Einladung 21. O-QRP-Contest

Felix Riess dl5xl at agcw.de
Die Dez 19 02:00:47 EST 2006


QRP-CONTEST-COMMUNITY (qrpcc)                                18-December-2006

Lutz, DL1RNN im Auftrag von DJ7ST

web:    http://www.qrpcc.de

Diesmal kommt die Einladung ziemlich knapp, entschuldigt das bitte. Hartmut
liegt leider immer noch im Krankenhaus und ich selbst habe auch eine Menge
anderer Dinge zur Zeit um die Ohren.

Ich wünsche Hartmut auch auf diesem Wege gute Besserung!

21. Original-QRP-Contest am 30./31. Dezember 2006
------------------------------------------

Liebe QRP-Freunde,


Die QRP-Contest-Community (qrpcc) lädt ein zum


               21. O R I G I N A L  -  Q R P   -  C O N T E S T
               -------------------------------------------------

Im ORIGINAL-QRP-CONTEST sollen die ausgetretenenen funkerischen Pfade unter
Verzicht auf die gewohnte "große" luxuriöse Heimstation einmal verlassen
werden, um mit einem vielleicht sogar selbstgebauten QRP-Gerät kreativen und
abwechslungsreichen Amateurfunk zu genießen.
Der OQRP-CONTEST hat durchaus auch den Charakter eines QRP-Treffens
auf den Bändern und ist nicht unbedingt ein Vollzeit-"Profi"-Contest.
Ein Blick in die Ergebnislisten zeigt viele Teilnehmer mit einem
Singleband- Original-QRP-Gerät und nur kurzer Teilnahme ohne Aussicht
(und ohne Absicht) auf vordere Plätze.


Teilnehmer:    Betreiber von Original-QRP-Geräten, kommerziell oder selbst-
               gebaut, unter Einschluss von QRP-Geräten mit potentiell
               über 5W Output (wie z.B. SG-2020, IC-703, FT-7, K2 und den
               QRP-Versionen handelsüblicher Transceiver, z.B TS 130V u.a.)
               Nur vorübergehend auf QRP-Kriterien heruntergeregelte
               QRO-Geräte (= Sender und Transceiver über 20W Output)
               berechtigen nicht zur gewerteten Teilnahme, entsprechende
               Logs werden als Checklog gelistet.

Termin:        30./31. - December - 2 0 0 6     (22. OQRPC: 07/08-Jul-07)
               ----------------------------
               1500-1500 UTC. 9 Stunden Mindestpause in ein oder zwei
               Teilen. (Mehr Pausen nach Belieben)

Bänder:       CW-Segmente im 80-, 40- und 20m-Band

Anruf:        OQRP Test (= Original-QRP-Contest)

Klassen:      V L P (1W out / 2W in)     Q R P  (5W out / 10W in)
              M P  (20W out / 40W in)    Keine QRO-Klasse
              (VLP = very low power; MP = moderate power)

Betrieb:      Single-OP CW. Es dürfen mehrere, aber zu jedem Zeitpunkt
              nur jeweils ein TX oder TRX betrieben werden.

Exchange:     RST, Serien-Nr. und /Klasse, z. B. 559001/VLP.
              Im QSO mit Stationen außerhalb des Contest genügt der
              Empfang von RST.

QSO-Punkte:   Der Auswerter berechnet 4 Punkte für ein QSO mit einer
              Conteststation, deren Log vorliegt. Alle anderen QSO zählen
              1 Punkt. (Daher ist jedes Log wichtig und willkommen,
              auch nur 3 QSO auf einer Ansichtskarte vom Urlaubsort!)

MP-Punkte:    Der Auswerter berechnet 2 Multiplikatorpunkte für jedes DXCC-
              Land aus einem QSO mit einer Conteststation, deren Log vorliegt.
              Ansonsten zählt jedes DXCC-Land 1 MP-Punkt pro Band.

Endpunkte:    Summe der QSO-Punkte multipliziert mit der Summe der
              MP-Punkte der drei Bänder.
              Die Berechnung der Endpunkte kann nur durch den Auswerter
              erfolgen, da der Teilnehmer nicht vorhersehen kann, ob die
              Gegenstation ihr Log einsenden wird oder nicht.

Summary:      Anzugeben sind Name, Rufzeichen, Adresse und die Zeiten der
              Mindestpausen sowie alle verwendeten TX oder TRX mit Output
              oder Input nach Herstellerangaben oder gemessen.
              Bei Selbstbaugeräten bitte zumindest das Aufbereitungs-Prinzip
              (Geradeaus- oder Super-) und PA-Transistor oder -Röhre angeben
              (gern mehr Details) sowie evtl. die Quelle (z.B. SPRAT Nr.,S.).

              Teilnehmer, die in der "Handmade"-Subkategorie gewertet werden
              möchten, müssen sinngemäß folgende Erklärung abgeben und
              unterschreiben: "Die von mir verwendeten Sender habe ich selbst
              gebaut. Die CW-Zeichen habe ich ohne Computerhilfe mit Hirn und
              Hand codiert und decodiert. Ich habe keine simultanen
              Zweitempfänger (= kein DX-Cluster) und keinerlei
              Computerunterstützung während des Contests genutzt."


Logführung:   Die QSO sind nach Bändern sortiert aufzuführen. Unsortierte
              (Papier-) Logs können zur Wertung als Checklog führen.
              Beanspruchte Multiplikatoren bitte durch Eintrag des
              DXCC-Präfixes hinter den übrigen QSO-Daten kennzeichnen.

              Logs bis zum 31. Januar an:
              Dr. Hartmut Weber, DJ7ST, Schlesierweg 13, D-38228 SALZGITTER
              oder über e-Mail an oqrpc at qrpcc.de

              e-mail Logs zur elektronischen Auswertung an oqrpc at qrpcc.de.
              Empfohlen wird die Windows-Version von LM (DL8WAA). Bitte auch
              ein summary mit der Zahl der beanspruchten QSO und Multiplier.
              Weitere Infos unter http://www.qrpcc.de und

		http://www.qrpcc.de/e-Maillogs

              Textfiles bitte im STF-Format.

	      Die Macher von Arcomm haben ein kostenloses Contestprogramm speziell
	      für den O-QRP-Contest bereitgestellt. Es ist in Deutsch und sehr leicht
              zu bedienen. Ihr könnt das Programm auf der Web-Seite von Arcomm
              laden oder direkt unter

                     http://www.qslonline.de/hk/download/hamoqrp.zip

                          - - - - - - - - - - -



Die QRP-CONTEST-COMMUNITY (qrpcc) ist ein internationales Netzwerk von z.Zt.
etwa 120 YL und OM aus 14 europäischen Ländern, das seit 1992 QRP-Conteste
unterstützt.

Seit 1996 veranstaltet die qrpcc den ORIGINAL-QRP-CONTEST (OQRPC), der
jeweils am Wochenende nach Weihnachten und am ersten Juliwochenende bis zu
300 Teilnehmer mit Original-QRP-Geräten auf die Bänder lockt.

Seit 1997 wird auch die HOMEBREW & OLDTIME-EQUIPMENT-PARTY (HOT-PARTY) am
3. Sonntag im November von der qrpcc ausgerichtet.
Dabei reichen sich Selbstbauer und Konservatoren historischer Funktechnik,
also Nostalgie und Moderne, die funkenden Hände.

Das jüngste Kind der qrpcc ist die QRP-MINIMAL ART-SESSION (qrp-mas), die
seit 2000 am Himmelfahrtstag "steigt". Mit möglichst wenig Bauteilen in TX
oder auch RX geht es abends auf 80m auf die funkerische Bollerwagentour.
Trotz entspannten Augenzwinkerns sind dabei schon Glanzlichter der Minimal-
Konstruktionstechnik bzw. -kunst aufgegangen.

                          - - - - - - - - - - -
AWH im OQRPC!

73!

Lutz, DL1RNN im Auftrag für Hartmut, DJ7ST