[AGCW] Zum Thema IC-7400 + PA PTT

Roland Otto agcw at dl2sd.de
Son Jan 30 13:28:23 EST 2005


Ich schrieb:
--------------------------------------------------------------Schnipp
Hallole!
Vielleicht kann mir hier jemand weiterhelfen:
In einem QSO sagten mir 2 OMs, dass es im Zusammenspiel des IC-7400
und einer PA zu Schäden im Transceiver kommen kann. Es wird empfohlen,
ein Relais zwischenzuschalten, die PTT-Buchse des Transceivers, also
entgegen der Bedienungsanleitung, nicht mit der entsprechenden Buchse
der PA zu verbinden. Weiter wussten die Kameraden nichts. Nur dass es
aus Erfahrung von einer bekannten Firma in Bad Lausick so empfohlen
wird.

Weiß jemand warum? ...
--------------------------------------------------------------Schnipp
Bad Lausick antwortete:

Hallo OM Ric,
unser Rat resultierte aus diversen Problemen, wo z.B. OM´s
Schaltspannungen von 120V z.B. von Kenwood PA´s schalteten und dann
bis zur CPU Schäden verursachten.
Herzliche 73 Frank Dathe DL7LVM
--------------------------------------------------------------Schnipp
Damit ist die Sache erledigt. Die Chinchbuchse am IC-7400 verträgt
eine Schaltspannung von 16 Volt und einen Strom von 500 mA (Ich
dachte, das stimmt nicht). Wer höhere Werte schalten muss, sollte in
der Tat ein Relais zwischenschalten.
Die Problematik betrifft allerdings nicht nur den IC-7400. Alle
Sender, die eine PA PTT-mäßig auf Senden schalten und wieder zurück;
dafür Halbleiter verwenden, sind zu beachten. Eigentlich ein alter
Hut. Aber siehe oben. 
Vielen Dank für alle Zuschriften zu diesem Thema!

73 Ric, DL2SD
-- 
__________________________________________________________________
Mit freundlichen Grüßen
Roland Otto

EMAIL: mailto:otto at dl2sd.de                         (privat)
       mailto:rotto at gs.gp.bw.schule.de              (geschäftlich)

URL:   http://www.gs.gp.bw.schule.de                (geschäftlich)
__________________________________________________________________