[AGCW] Morsecode-Ringe
Gerd Lienemann
[email protected]
09 Jan 2004 03:25 GMT
Joe,=20
ich danke Dir f=FCr die kritische Betrachtungsweise der Punkt- und Strichau=
fteilung auf dem Morsecode-Ring. Ich habe in meiner Begeisterung nicht dara=
uf geachtet.
Aber ich habe den Graveur mal angeschrieben und ihn gefragt, ob er nach dem=
Norm-Schrittmuster von Morse-Telegrafiezeichen arbeitet - ich werde hier b=
erichten, falls ich eine Antwort bekomme.
Es geht mir weniger darum, ob der Ring "schee macht", eher darum, meine Bet=
riebsart incl. Call "sichtbar" zu machen, als Erkennungszeichen oder so ...=
- man l=E4uft ja nicht immer mit dem AGCW-Zeichen am Revers rum ... Mit se=
inem Motorrad zeigt man ja auch, was man "liebt", hi.
auch 73 es hny - man sieht sich in Erbenhausen!?
Gerd, DF9iV
****************************************************************
"Werner 'Joe' Jochem" <[email protected]> schrieb:
> > Ich habe wunderbare Morsecode-Ringe entdeckt unter:
> >
> > www.schmuck-creativ.de
> >
> > hzl Gruss de Gerd, DF9iV
>=20
> Na ja, der Gute graviert ein wenig QSD. Die Zeichenabst=E4nde geben doch
> Anlass zum Raten. Ist das auf dem linken Ring oben nun ein "ch" oder sind=
es
> zwei "m"?
> Mit der englischen Orthografie hapert es auch noch ein wenig, wie auf dem
> Anh=E4nger in der Mitte zu sehen ist.
> Aber was soll's: "Wenn's schee macht ..."
>=20
> 73 es hny
> Joe DK7VW
>=20
> --------------------------------------------------------------------
> AGCW-DL * Arbeitsgemeinschaft Telegrafie * Activity Group Telegraphy
> http://www.agcw.de/ * http://mailman.qth.net/mailman/listinfo/agcw
=20
--------------------------------------------------
Gerd Lienemann + Schlo=DFstr.8 + D-76889 Pleisweiler
----------- Homepage: www.morsesign.de -----------
------------ Email: [email protected] ------------
--------------------------------------------------