[AGCW] ?QSLs mit SDOK
Hanno Luedemann
dl9sxx at t-online.de
Fre Aug 13 10:12:14 EDT 2004
"Thomas M. Rösner" <dl8aam at gmx.de> schreibt:
> > ich würden die Karten duch den eigenen Drucker jagen.
> > Ist billiger und nach Menge nutzbar.
>
> was die QSL aber nicht wirklich "gültiger" macht...hi
>
> Nach den Regeln eindeutig ungültig, was aber nicht zwingend
> bedeutet, dass sie immer abgewiesen werden.
> [...]
Ja Tom, nur wie erkennst Du bzw. der Auswerter, ob der Eindruck des
Sonder- DOKs in eine bereits vorhandene QSL- Karte, gegen entsprechende
Bezahlung, in einer Druckerei vorgenommen wurde oder man es zu Hause, am
eigenen PC, mit einem vernünftigen Laserdrucker realisiert hat? Das ist
doch gar nicht zu unterscheiden. Als im Hobbybereich, wegen zu hoher Kosten,
noch überwiegend Nadeldrucker zum Einsatz kamen, war das natürlich sehr
einfach. Aber heute?!
Und wie bereits richtig angemerkt wurde, wie soll man eine QSL- Karte mit
Sonder- DOK überhaupt (ver)fälschen?
Dazu müsste man zuerst eine QSL- Karte der entsprechenden Klub- oder auch
Sonderstation haben, welche auch noch eine Verbindung im fraglichen Zeitraum
(Gültigkeitszeitraum des Sonder-DOKs) bestätigt. Und nun frage ich mich, wie
man dazu kommen soll? Denn im allgemeinen wird man in diesem Zeitraum
überwiegend bzw. ausschliesslich den im allg. nur befristet gültigen
Sonder-DOK
verwenden/ verteilen. Also, das dürfte gar nicht so einfach sein.
Besonders bei einer begrenzten Zahl zu bestätigender QSOs würde ich das auch
selber eindrucken und davon ausgehen, dass es ohnehin niemand bemerkt. Das
muß natürlich vernünftig gemacht sein ;-)))
73, Hanno DL9SXX