[AGCW] Muplexer wieder QRV / Zugewiesene QRG gest
ört
Peter Pfliegensdoerfer
[email protected]
Fri, 26 Sep 2003 17:02:10 +0200
Der RX des Multi-Duplex-Transponders DMØFS ist vor zwei
Wochen leider gestorben. Heute morgen (Freitag, 26.
September) wurde der Umsetzer nach erfolgter Reparatur
erneut aufgebaut und gegen 12 Uhr MESZ wieder in
Betrieb genommen. VIEL SPASS DAMIT, AUCH IN CW! Hier
nochmal die Eckdaten:
Standort Burg Frankenstein/Südhessen,
JN49it, 380m über NN
Eingabe 144.680 MHz USB/CW, horizontal
Ausgabe 432.750 MHz FM, vertikal,
F2A-Bake alle 5 Minuten
Bei dieser Gelegenheit: Falls jemand vorhat, einen
Transponder mit Ein- oder Ausgabe im 2-Meter-Band
aufzubauen, sei er hiermit gewarnt. Nach dem
IARU-Bandplan steht hierzu folgender Frequenzbereich
exklusiv (!) zur Verfügung:
144.630 bis 144.660 MHz (TransponderAUSgaben)
144.660 bis 144.690 MHz (TransponderEINgaben)
In diesem Bereich dürfen keine Betriebsarten mit einer
Bandbreite größer 2,7 kHz betrieben werden, schon gar
kein FM - jedenfalls von denjenigen, die sich an
Bandpläne halten... Ich gehöre nun überhaupt nicht zu
den Leuten, die andere gerne belehren, werde aber als
Relaisbetreiber mit einer völlig absurden Situation
konfrontiert:
Die beantragte - und im Testbetrieb ungestörte -
Eingabe am Ende des SSB-Bereichs (144.390 MHz) wurde
mit Hinweis auf den Bandplan abgelehnt. Die
Regulierungsbehörde wies stattdessen die Frequenz
144.680 MHz zu, die vom VHF/UHF/SHF-Referat des DARC
unter Berücksichtigung des Bandplans so koordiniert
wurde. Das ist soweit auch völlig in Ordnung, aber ich
muss feststellen, dass sich Mitglieder einzelner
DARC-Ortsverbände einen Dreck um Bandplände scheren und
nicht im Traum daran denken, deswegen ihre
OV-Frequenzen aus dem Transponderbereich zu verlegen.
Ich muss gestehen, dass mich das ziemlich ärgerlich,
aber auch einigermassen ratlos macht. Ja, Bandpläne
sind lediglich eine Empfehlung und ja, ich verstehe
durchaus, dass Ortsverbände, die schon einmal durch
Bandplanwechsel zum Verlegen ihrer OV-QRG gezwungen
wurden, nicht mehr mitspielen wollen. Wenn sich aber
schon die Ortsverbände des Deutschen Amateur Radio
Clubs nicht mehr an die Bandpläne halten - wer soll es
denn dann tun? Ohne ein Minimum allgemein akzeptierter
Regularien funktioniert dieses Hobby nicht.
73, Peter, dl8ij
----------------------------------
Peter Pfliegensdörfer
Oberer Klingenberg 4
69469 Weinheim
Tel. +49 172 8909650
mailto:[email protected]
----------------------------------
Freitag, 26. September 2003