[AGCW] Neues vom RTA
Werner 'Joe' Jochem
[email protected]
Mon, 15 Sep 2003 22:57:03 -0000
Liebe AGCW-Mitglieder und Freunde,
als Vertreter der AGCW-DL im "Runden Tisch Amateurfunk" m�chte ich Euch
einen kurzen Bericht von der RTA-Sitzung am 14.9.2003 in Baunatal geben.
Gro�en Raum nahm eine Aussprache �ber Aufgaben und Arbeitsweise des RTA ein.
Bereits im Vorfeld der Tagung hatten einige Mitglieds-Verb�nde (auch die
AGCW) Kritik ge�bt. Bem�ngelt wurde u.a. die Informations-Politik des RTA
und die Einbindung der Mitgliedsvereinigungen in Diskussion,
Entscheidungsfindung und Verhandlungsf�hrung. Die Art und Weise, wie die
Freigabe der KW-B�nder f�r Klasse-2-Genehmigungen erfolgte, war nat�rlich
auch ein Thema, das lebhaft diskutiert wurde. Ich bitte aber um Verst�ndnis,
wenn ich hier nicht auf Details eingehe, da RTA-Sitzungen nicht �ffentlich
sind.
Zum Abschluss der Diskussion wurde ein Konsens gefunden, der es hoffentlich
erlaubt, dass im RTA in Zukunft wieder vertrauensvoll zusammen gearbeitet
werden kann und die Meinungen der einzelnen Mitgliedsvereinigungen in
angemessener Form Geh�r finden, beziehungsweise im Rahmen der
gesch�ftsordnungsm��ig vorgesehenen Minderheiten-Voten artikuliert werden
k�nnen.
Zur RTA-Sitzung hatte die AGCW-DL zwei Antr�ge eingebracht.
Unser erster Antrag befasste sich mit einer notwendigen Neuregelungen der
Amateurfunk-Genehmigungs-Klassen im Zuge einer Harmonisierung innerhalb der
CEPT-L�nder. Hierzu haben wir ein Grundger�st von drei Genehmigungs-Klassen
(Einsteiger, Standard und Master) vorgeschlagen.
Es mag vielleicht �berraschen, dass die AGCW-DL einen solchen Antrag
einbringen, der ja - vordergr�ndig - mit den Belangen der Telegrafie direkt
nichts zu tun hat. Wir haben uns zu diesem Schritt entschlossen, nachdem
festzustellen war, dass seitens anderen Mitgliedsverb�nde des RTA keinerlei
Aktivit�ten in diese Richtung erfolgten. Es besteht aber ein starker
Zeitdruck, da bereits bis Ende dieses Jahres im Rahmen einer CEPT-Konferenz
erste Schritte in Richtung einer Harmonisierung erfolgen sollen.
In diesem Zusammenhang gibt es noch einen weiteren Punkt, der uns als
Telegrafisten sicher nicht kalt lassen kann: es besteht eine Ernst zu
nehmende Gefahr von Bestrebungen zur Einf�hrung von Ger�te-bezogenen
Genehmigungsklassen. In �sterreich und der Schweiz kursieren bereits
entsprechende Entw�rfe; auch im Bundesministerium f�r Wirtschaft u. Arbeit
(BMWA) soll es Personen geben, die mit solchen L�sungen lieb�ugeln. Wir
lehnen Ger�te-bezogene Amateurfunk-Genehmigungen (auch f�r "Einsteiger")
aufs Sch�rfste ab, da sie der Definition des Amateurfunks als
experimenteller und wissenschaftlicher Funkdienst zuwider laufen. Gerade im
Telegrafie-Bereich spielt der Selbstbau von Ger�ten eine herausragende
Rolle.
Das Ziel der AGCW-DL war es zum einen, die Diskussion �ber die neuen
Genehmigungs-Klassen anzustossen, zum anderen eine Sensibilisierung
hinsichtlich der Ger�te-bezogenen Genehmigung zu erreichen. Beides ist
gelungen. Der RTA hat einen Arbeitskreis eingerichtet, der diese Thematik
aufarbeiten wird mit dem Ziel einer entsprechenden Vorlage f�r die
Regulierungsbeh�rde.
Der zweite Antrag der AGCW-DL besch�ftigte sich mit den zuk�nftigen
Modalit�ten einer Telegrafie-Pr�fung. Im Vorfeld der RTA-Sitzung war bereits
erkennbar geworden, dass sowohl das BMWA als auch die Funkamateure an der
M�glichkeit zur Ablegung einer Telegrafie-Pr�fung festhalten wollen. Dies
ist notwendig z.B. im Rahmen von Gegenseitigkeits-Abkommen und Gastlizenzen
in L�ndern, die auch in Zukunft den Nachweis von Telegrafie-Kenntnissen f�r
KW-Genehmigungen beibehalten.
In dem Antrag wird diese M�glichkeit einer freiwilligen Telegrafie-Pr�fung
formuliert. Dar�ber hinaus soll der RegTP vorgeschlagen werden, die
Durchf�hrung der Telegrafie-Pr�fung an die Funkamateure zu �bertragen. Die
erfolgreiche Pr�fung soll in der Genehmigungs-Urkunde beurkundet werden. Die
notwendige Organisation und Administration der Telegrafie-Pr�fungen soll
beim RTA angesiedelt werden, der einen daf�r zust�ndigen Ausschuss beruft.
Die Telegrafie-Pr�fung soll praxisgerecht den W�nschen und Bed�rfnissen der
Funkamateure entsprechend �berarbeitet werden.
Der Antrag wurde angenommen. Auch zu diesem Themenbereich soll die Thematik
wiederum in dem einberufenen Arbeitskreis aufgearbeitet werden, zumal
gewisse �berschneidungen der Themenbereiche denkbar sind.
Im Arbeitskreis �bernehmen f�r den Bereich "CEPT-Genehmigungs-Klassen" OM
Holger Thomsen, DB6KH (VFDB), f�r den Bereich "Telegrafie-Pr�fung" OM Werner
Jochem, DK7VW (AGCW-DL) die Koordination.
Selbstverst�ndlich sind alle interessierten Funkamateure eingeladen, ihren
Beitrag zur Diskussion dieser Themen einzubringen. F�r die AGCW werden ich
an dieser Stelle die verf�gbaren Informationen publizieren und als
Ansprechpartner zur Verf�gung stehen. Ich bitte aber ausdr�cklich darum,
sich nicht direkt an den RTA zu wenden. Eingaben oder Anfragen von
Einzelpersonen k�nnen in aller Regel vom RTA nicht behandelt werden. Der
richtige Weg f�hrt also �ber die Mitglieds-Vereinigungen bzw. deren
RTA-Delegierte.
In den kommenden Wochen und Monaten liegt viel intensive Arbeit vor uns. Ich
bitte ausdr�cklich um Mithilfe interessierter Funkamateure. Weitere
Informationen werden folgen.
73 es agbp
Joe DK7VW
(Vertreter der AGCW-DL im RTA)
--
DK7VW [N7VW] - Werner 'Joe' Jochem
AGCW-DL * DIG * FOC * G-QRP-C * HSC * RTC
http://www.dk7vw.de
Wendelsborn 34 - D-66606 St.Wendel - GERMANY
phone: +49 06851 4216 cell phone: +49 0179 8871393