[AGCW] DARC-Mitglieder: Druck machen!

DL2VFR ( Ric ) [email protected]
Sat, 19 Jul 2003 21:48:08 +0200


Hallo CW-Gemeinde,

ich finde, dass die hier von Thomas ( DL3EL) ge�u�erte Meinung nicht nur
sehr sachlich sondern auch wohldurchdacht ist.
Irgendwelche Kleinkriege kann sich die gesamte Amateurfunkgemeinde
gar nicht leisten. Es geht n�mlich mittlerweile um das gesamte Hobby
Amateurfunk. Schaut in die Ortsverb�nde - ich bin mit einem Alter von 37
Jahren ( und das bei 25 aktiven Funkerjahren ) immer noch einer der j�ngsten
OMs
bei uns. Der DARC verliert t�glich mehrere Mitglieder - und das bei weitaus
weniger Neuzug�ngen.
Die Empfehlung der WRC an die nationalen Gesetzgeber ist eindeutig - die
VO-Funk, auf die wir uns
in der Argumentation pro CW immer bezogen haben, ist ge�ndert. Die Beh�rde
wird tun, was sie f�r
richtig und zeitgem�� h�lt. Die Industrie und der Handel haben eindeutige
Interessen.
Die Beh�rde will Arbeit reduzieren und der DARC ist in der Zwickm�hle. Er
muss
den Mitgliederschwund stoppen. Anderenfalls steht der Verband in wenigen
Monaten vor ernsthaften
Konsequenzen. Wenn also DL als "Insel der CW-Pr�fung" dank DARC bestehen
bleibt, wird man sich von den
anderen ca. 50 % organisierter DARC-Mitglieder verabschieden k�nnen - das
sind dann die, die auf Kurzwelle wollen,
sich von deutschen Vorschriften geg�ngelt f�hlen und dann ihrerseits den
DARC verantwortlich machen.
Man kann die jetzige Haltung des DARC-Vorstandes als nicht prizipientreu
sehen oder nicht ... sie ist vor allem
pragmatisch. Ich denke, das der Vorstand genau deshalb das Votum auf die
IARU-Konferenz
bezogen sehen will. Und so gesehen macht es eigentlich auch nur Sinn. Denn
weder bei der ITU noch bei der
RegTP hat der DARC ein Stimmrecht oder Einfluss (siehe Mitgliederzahlen!).
Das der damals vermittelte Eindruck �ber das Ziel der Umfrage ein anderer
war, ist Problem des Vorstandes.
Soweit richtig. Es w�re aus heutiger Sicht w�nschenswert gewesen, dies
eindeutiger darzustellen.
Aber an der Realit�t kommen auch wir nicht vorbei. �ber kurz oder lang wird
es die CW-Pr�fung in den meisten
L�ndern nicht mehr zwingend geben. Vom Stellenwert des Tastfunks weltweit in
kommerziellen oder milit�rischen
Bereichen will ich gar nicht reden. Wir m�ssen anerkennen, dass sich da
etwas �ndert.
Vor 25 Jahren wollte ich Funkoffizier bei der Handelsflotte werden - heute
w�re ich arbeitlos !
Vergessen wir auch nicht, wie knapp das Resultat war. Wie w�rde die gleiche
Befragung wohl heute ausfallen ?
Der DARC spricht f�r gerade noch etwas �ber 50 000 Funkamateure - bei etwa
80 000 Lizeninhabern.
Konzentrieren wir uns also auf die Arbeit pro CW auf den B�ndern und
vertreten unsere Interessen.
Grabenk�mpfe innerhalb der Amateurfunkgemeinde n�tzen aber nur denjenigen,
die auf unsere Frequenzen scharf sind, denen unsere
Antennen nicht passen oder uns sonstwie nicht leiden k�nnen.
Gewinnen wir andere f�r CW, machen wir vor allem CW !
Und noch eines: in Abwandlung eines Sprichwortes:  Jeder Verein hat genau
den Vorstand verdient, den er gew�hlt hat.
Leider erfordert ein solches Amt viel Freizeit und die haben viele j�ngere
Berufst�tige nicht.

73 Ric, DL2VFR AGCW 1908