[AGCW] Re: [AGCW] Calländerung

Peter Pfliegensdoerfer [email protected]
Wed, 27 Aug 2003 21:08:41 +0200


Hartmut (DL4YDH) schrieb:

H>
H> Würde gerne mein Rufzeichen in eines mit 2-stelligem
H> suffix ändern. Eine Anfrage bei meiner örtlich
H> zuständigen Regulierungsbehörde (Dortmund) ergab, daß es
H> angeblich strengstens untersagt sei, eine calländerung
H> vorzunehmen.
H>

Das ist entweder neu oder - sehr wahrscheinlich - Unsinn.
Ein Rechtsanspruch bestand und besteht zwar nicht, doch lag
es schon immer im Ermessensspielraum der zuständigen Behörde
bzw. des zuständigen Mitarbeiters, dem Wunsch nach einer
Rufzeichenzuweisung zu entsprechen oder eben nicht. Das war
schon so, als die Behörde noch Oberpostdirektion hiess und
nicht BAPT oder RegTP.

Insbesondere nachträgliche Änderungswünsche werden von
vielen RegTP-Außenstellen äußerst ungern gesehen, weil das
mit einigem Verwaltungsaufwand verbunden ist und die Gefahr
von zahlreichen Nachahmern besteht. Du kannst aber
versuchen, den Beamten der zuständigen RegTP-Außenstelle
davon zu überzeugen, dass es einen guten Grund gibt und/oder
er ein gutes Werk tun würde.

Ein guter Grund ist, ausschliesslich Betriebsarten
auszuüben, in denen ein kurzes Rufzeichen von unbedingtem
Vorteil ist (CW, Scatter). Ein anderer guter Grund wäre in
Deinem Fall etwa, dass "YDH" die gebräuchliche Abkürzung der
"Young Dynamic Hermaphrodites" ist, mit denen Du nichts zu
tun haben möchtest :-)

Läßt sich der Beamte trotzdem nicht überzeugen, bleibt
natürlich der Weg, den DK3CS hier bereits beschrieben hat,
oder eben die bewährte DL1MEN-Methode:

In der damaligen OPD München teilte OM Forster (DK3YX) die
Rufzeichen zu. Eine nachträgliche Änderung war für ihn ein
absolutes no go; in der benachbarten OPD Nürnberg hingegen
kein großes Problem. Daraufhin verlegte Sigi (ex DL1MEN,
silent key) seinen Wohnsitz kurzerhand für einige Wochen zu
seinen Eltern nach Nürnberg, um mit dem Call DK4NB nach
München zurückzukehren ;-)

Übrigens finde ich persönlich die Länge des Suffix weit
weniger wichtig als den Sound des Calls in CW. In den 80er
Jahren hatte ich einige Monate lang das zweifelhafte
Vergnügen, während der Vorbereitung zur damaligen B-Lizenz
als DH9MBH mit der Handtaste telegrafieren zu dürfen. Das
hätte mir fast die Freude an dieser schönen Betriebsart
versaut. Könnte ich mir heute ein beliebiges Rufzeichen
raussuchen, würde ich natürlich DG oder DB nehmen. Damit
löst man in CW vermutlich kleinere pileups aus.

73, Peter, dl8ij

----------------------------------
Peter Pfliegensdörfer
Oberer Klingenberg 4
69469 Weinheim

Tel. +49 172 8909650
mailto:[email protected]
----------------------------------

Mittwoch, 27. August 2003, 20:16 Uhr