[AGCW] Störer (war: RE: Der Neue)
Werner Jochem
[email protected]
Fri, 12 Jul 2002 10:47:16 -0000
> Wie "vertreibt" man eigentlich korrekt eine Station die sich mitten im
> QSO auf die
> gleiche QRG setzt? Ich habe einfach erstmal nur dits gegeben bis er
> aufgab. Besseres
> fiel mir gerade nicht ein. hi.
Hallo Wolf,
mir fallen erst mal drei Möglichkeiten ein:
1. die Station hat das "unabsichtlich" getan, d.h. ohne die Absicht,
mutwillig zu stören. Wie so etwas passieren kann, wenn man im Besitz eines
funktionsfähigen Empfängers ist, wirft zwar viele Fragen auf. Aber es soll
vorkommen. Angemessene Reaktion: "hr qso pse qsy" eventuell auch mittels
"persönlicher Anrede" (= Rufzeichen). Das funktioniert dann meistens auch
(falls der Funkfreund CW kann).
2. die andere Station stört unabsichlichtlich, reagiert aber nicht auf
Anrufe/Hinweise. Hier liegt meist ein Bedienfehler bei der störenden Station
vor. Entweder ist die RIT nicht ausgeschaltet, oder der Funkfreund hört mit
seinem zweiten VFO auf einer anderen Frequenz und merkt es nicht. Wem von
uns ist es nicht schon passiert: da ruft einer CQ und reagiert auf keinen
Anruf, sei er noch so laut. Ausweg: etwas QSY auf einen benachbarte Frequenz
(aber dabei selbst auf Frequenzbelegung achten!). Das geht am besten unter
Geben einer Reihe von Punkten und Drehen am VFO-Knopf. Mit QSK kann man dann
auch auf die neue Frequenz "durchhören". Die Partnerstation kann mitziehen.
3. dein Funkfreund stört mutwillig und in bösartiger Absicht. Solche kranken
Hirne kann man z.B. fast täglich auf 7024 kHz beobachten. Sind die
Feldstärken hoch genug, dass man die Gegenstation noch aufnehmen kann, ist
das probateste Mittel: IGNORIEREN! Nach einiger Zeit verliert der Störer die
Lust, wenn er kein feedback erhält.
Es kommt natürlich auch darauf an, wie exakt der Störer auf oder neben der
Frequenz des QSO-Partners liegt. liegt er exakt zero beat, kann er auch mit
einem relativ dünnen Signal die Lesbarkeit zunichte machen. Liegt er etwas
daneben, kann man immer noch mit dem Gehör separieren oder bei modernen
Empfängern die ZF-Durchlasskurve verschieben.
Tückisch sind die "QSK-Störer": der Störer gibt während des Durchgangs
einige Zeichen; da ich mithöre, mache ich natürlich eine Pause, um zu sehen,
wer da noch rein will. Dann ist aber Funkstille; der Störer hat sein Ziel
erreicht und weiß, dass er gehört wird.
QSY wie oben beschrieben kann man probieren, hartnäckige Störer ziehen mit.
Wenn's gar nicht mehr anders geht, versuchen neue Skedzeit durchzugeben und
den großen Hebel umlegen.
73 und wenig qrm
Joe, DK7VW